idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2005 09:53

Deutschland stark bei internationalen Fachpublikationen

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen wieder häufiger

    Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen wieder häufiger in internationalen Fachzeitschriften. Ihr Anteil an den Beiträgen stieg zwischen 1993 und 2003 um 1,5 Punkte auf 8,7 Prozent an, heißt es in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI). Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt und am Mittwoch in Berlin veröffentlicht.

    Demzufolge verdrängte Deutschland im Jahr 2003 Großbritannien von Rang drei. Die meisten Veröffentlichungen stammen von Forscherinnen und Forschern aus den USA mit einem Anteil von 31,7 Prozent vor Japan mit 10 Prozent. Die Daten basieren auf einer Auswertung des "Science Citation Index". Er enthält rund 5.300 internationale Zeitschriften und Monographien zu Naturwissenschaften und Mathematik.

    Nach Ansicht des Experten des ISI könnten deutsche Wissenschaftler noch mehr Aufmerksamkeit erzielen, wenn sie sich stärker an international renommierte Zeitschriften wendeten. Zudem zahle sich die Kooperation mit ausländischen Kollegen aus. Dies belege auch die aktuelle Auswertung. Immerhin verfassen inzwischen 40 Prozent aller deutschen Wissenschaftler ihre Artikel zusammen mit einem ausländischen Partner.

    Nach den Daten der Studie verdoppelte sich die Zahl der Ko-Publikationen allein im Fachbereich Medizin zwischen 1995 bis 2003. In den Naturwissenschaften betrug die Steigerung 88 Prozent, in den Ingenieurwissenschaften erreichte sie ein Plus von 87 Prozent.

    Bei Berücksichtigung der Ländergröße arbeiten die Deutschen am häufigsten mit Kollegen aus den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zusammen. Darüber hinaus gab es viele Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen aus den skandinavischen Ländern.

    Die vollständige Studie finden Sie im Internet unter:
    http://www.bmbf.de/pub/sdi-06-05.pdf


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1423.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).