Der 7. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" findet vom 7. bis 9. April 2005 an der Georg-August-Universität statt. Zu der Veranstaltung lädt das Volkswirtschaftliche Seminar der Georgia Augusta in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) ein. Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Dänemark werden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie und -politik vorstellen. Auf dem Programm stehen mehr als 40 Einzelvorträge. An dem Workshop nehmen dabei auch Experten außeruniversitärer Wirtschaftsforschungsinstitutionen teil. Insgesamt werden rund 60 Teilnehmer erwartet.
Pressemitteilung
Göttingen, 30. März 2005 / Nr. 106/2005
Handelsliberalisierungen, Entwicklungsländer und Währungskrisen
Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" findet vom 7. bis 9. April statt
(pug) Der 7. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" findet vom 7. bis 9. April 2005 an der Georg-August-Universität statt. Zu der Veranstaltung lädt das Volkswirtschaftliche Seminar der Georgia Augusta in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) ein. Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Dänemark werden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie und -politik vorstellen. Auf dem Programm stehen mehr als 40 Einzelvorträge. An dem Workshop nehmen dabei auch Experten außeruniversitärer Wirtschaftsforschungsinstitutionen teil. Insgesamt werden rund 60 Teilnehmer erwartet.
Der Workshop versteht sich als eine Plattform zur Förderung der interinstitutionellen Zusammenarbeit und wendet sich insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs, betont der Tagungsleiter Prof. Dr. Gerhard Rübel, der die Professur für Volkswirtschaftstheorie, insbesondere Internationale und Monetäre Ökonomik inne hat. Das Vortragsprogramm bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Problemstellungen und methodische Vorgehensweisen auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Referate beschäftigen sich unter anderem mit den Beschäftigungswirkungen der internationalen Arbeitsteilung, mit dem Wachstum in Entwicklungsländern, mit der Rolle multinationaler Firmen, mit speziellen Aspekten von Währungskrisen sowie mit der Europäische Wirtschaftspolitik.
Informationen im Internet können unter http://www.vwl.wiso.uni-goettingen.de/workshop abgerufen werden.
Kontaktadresse:
Dr. Carsten Eckel
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Volkswirtschaftliches Seminar
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7298, Fax (0551) 39-2054
e-mail: carsten.eckel@wiwi.uni-goettingen.de
Internet: http://www.vwl.wiso.uni-goettingen.de
http://www.vwl.wiso.uni-goettingen.de
http://www.vwl.wiso.uni-goettingen.de/workshop
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).