idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2005 14:38

Der Bachelor in den Geistes- und Sozialwissenschaften - Berufsbefähigung, Karrierechancen und Qualitätssicherung

Jürgen Abel Pressestelle
Universität Bayreuth

    Gemeinsame Konferenz von Stifterverband und Universität am 7./8. April
    Fachleute diskutieren Umsetzung der Bologna Erklärung - BA wird bis 2010 Regelabschluss

    Bayreuth (UBT). Lösungen für die Herausforderungen, welche mit der Umstellung auf die neuen Studiengänge Bachelor und Master sowohl für Hochschulen als auch für Unternehmen verbunden sind, sollen bei einer Konferenz am 7./8. April 2005 an der Universität Bayreuth erörtert werden (Fakultät der Angewandten Naturwissenschaften - FAN - Gebäudeteil B). Gemeinsam veranstaltet von dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Essen) und der Universität Bayreuth trägt die Veranstaltung den Titel "Der Bachelor in den Geistes- und Sozialwissenschaften - Berufsbefähigung, Karrierechancen und Qualitätssicherung".

    Die Konferenz richtet sich an Hochschulen und Unternehmen in ganz Deutschland sowie an die zuständigen Ministerien. Speziell geht es um die Berufsbefähigung von Bachelor-Studenten, die Karrierechancen von Bachelor-Absolventen und die Qualitätssicherung von Bachelor-Studiengängen.

    Hintergrund ist, dass mit der Unterzeichnung der sog. Bologna-Erklärung durch die EU-Staaten bis zum Jahre 2010 alle Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt werden müssen. Der Bachelor wird der erste berufsqualifizierende Regelabschluss an deutschen Hochschulen werden. Dies hat weitreichende Konsequenzen sowohl für Hochschulen als auch für die Wirtschaft.

    Der Stifterverband fördert seit 2003 den beispielhaften Bayreuther Bachelor-Studiengang "Philosophy & Economics" mit Mitteln aus seinem Aktionsprogramm "Reformstudiengänge".

    "Der Stifterverband lobt an dem Studiengang insbesondere die Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen, die Modularisierung der Studieninhalte und die Einbettung der Vermittlung von "Soft Skills" in das Fachstudium."

    Das Programm der Konferenz
    Fakultät der Angewandten Naturwissenschaften - FAN - Gebäudeteil B

    Donnerstag, 7. April 2005
    13:30 Uhr
    Begrüßung durch die Veranstalter
    Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert,
    Präsident der Universität Bayreuth
    Dr. Volker Meyer-Guckel,
    Stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

    13:45 Uhr
    Berufsbefähigung von Bachelor-Studenten
    Schlüsselqualifikationen - Die Erwartungen der Wirtschaft
    Dr. Christoph Anz, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
    Beschäftigungsfähigkeit im Fokus
    Prof. Dr. Jutta Rump, Fachhochschule Ludwigshafen
    Diskussion

    15:30 Uhr
    Karrierechancen für Bachelor-Absolventen
    Bachelor Welcome?! Was die Wirtschaft zur Studienreform beitragen kann
    Sven Weickert, Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.
    Einstiegsprogramme für Bachelor-Absolventen
    Sven Breipohl, Roland Berger Strategy Consultants
    Ralf Rudolf, Deutsche Bank AG
    Diskussion

    17:00 Uhr
    Erfolgreiche Bachelor-Studiengänge
    Philosophy & Economics
    Prof. Dr. Rainer Hegselmann, Universität Bayreuth
    Sozialwissenschaften
    Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
    Europäische Kultur und Ideengeschichte
    Prof. Dr. Hans-Peter Schütt, Universität Karlsruhe

    18:00 Uhr
    Abendprogramm
    Besuch des Markgräflichen Opernhauses mit Abendimbiss im Operncafé

    Freitag, 8. April 2005
    9:00 Uhr
    Qualitätssicherung
    Qualitätssicherung durch Akkreditierung
    Thomas Reil, ACQUIN
    Qualitätssicherung als universitäre Daueraufgabe
    Prof. Dr. Wilfried Müller, Universität Bremen

    11:00 Uhr
    Podiumsdiskussion
    Die Zukunft des Bachelor in Ausbildung und Beruf
    Moderation
    Dr. Volker Meyer-Guckel
    Stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

    Teilnehmer

    Ministerialdirigent Peter Greisler
    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert
    Präsident der Universität Bayreuth und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz

    Christiane Konegen-Grenier
    Leiterin des Referates Hochschule/Wirtschaft, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln

    Prof. Dr. Meinhard Winkgens
    Professor für Anglistik, Universität Mannheim

    Ralf Rudolf
    Director Human Resources, Head of Graduate Recruitment & Training Germany, Deutsche Bank AG

    Elisabeth Führer
    Absolventin des Bachelorstudienganges Philosophy & Economics

    Pressekonferenz
    Freitag, 8. April 2005, 10:30 Uhr
    im Konferenzgebäude
    Gebäudeteil B, der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften

    Teilnehmer
    Dr. Volker Meyer-Guckel
    stellvertretenden Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert
    Universität Bayreuth

    Weitere Informationen zu der Konferenz bei
    Gina Fritsche, Universität Bayreuth
    Telefon: 0921-55 41 62
    E-Mail: gina.fritsche@uni-bayreuth.de
    Generelle Informationen im Internet
    http://pe.uni-bayreuth.de/konferenz/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).