idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2005 09:26

Tübinger Delegation wieder bei Model United Nations erfolgreich

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Auszeichnung für Repräsentation der USA bei UNO-Simulation in New York

    Bei der Model United Nations Conference 2005 am Sitz der Vereinten Nationen in New York ist die Tübinger Delegation für ihre Teilnahme an dem international renommierten UNO-Planspiel vom 22. bis 26. März 2005 als eine von wenigen der 300 Delegationen mit zwei Preisen ausgezeichnet worden. Am Ostersamstag wurde sie im Saal der Generalversammlung der Vereinten Nationen von den Veranstaltern als "Distinguished Delegation" ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ihr für ihre eingereichten Sachstandspapiere der "Outstanding Position Paper Award" verliehen.

    Dies sind der sechste und siebte Preis in neun Jahren, den eine Delegation der Eberhard Karls Universität mit nach Hause nehmen konnte. Die aufwändige Vorbereitung des Tübinger Teams, bestehend aus Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Nationalitäten, hat sich damit ausgezahlt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Rittberger und Melanie Zimmer, M.A. sowie konferenzerprobten Tutoren am Institut für Politikwissenschaften hatten sie sechs Monate lang ein intensives wissenschaftliches und diplomatisch-praktisches Vorbereitungsprogramm durchlaufen.

    In der diesjährigen Simulation einer Sitzungsperiode der Generalversammlung der Vereinten Nationen nahmen mehr als 3200 Studierende aus aller Welt teil. Dabei übernimmt jede Delegation die Vertretung eines Mitgliedsstaates der Vereinten Nationen. Aufgabe ist es, "ihr" Land konferenzdiplomatisch glaubhaft und effektiv zu repräsentieren. Die Tübinger Delegation hatte in diesem Jahr die Aufgabe, die USA zu repräsentieren. Auf der Tagesordnung standen Themen wir beispielsweise der Konflikt im Sudan, Terrorismus, Entwicklungsfinanzierung, Menschenrechte und HIV/Aids.

    Die Teilnahme der Tübinger Delegation wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen, die Robert Bosch Stiftung sowie die Freunde der Universität Tübingen, e.V. (Unibund) gefördert.

    Ansprechpartner:

    Melanie Zimmer, M.A.
    Institut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen
    Abteilung Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung
    Tel.: (07071) 29-75442
    E-Mail: melanie.zimmer@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).