idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2005 10:51

Bioenergiedorf Jühnde: 437.000 Euro für die wissenschaftliche Begleitforschung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universität Göttingen werden die Begleitforschung für das Projekt Bioenergiedorf Jühnde weitere drei Jahre fortsetzen: Die von dem Geowissenschaftler Prof. Dr. Hans Ruppert geleitete Arbeitsgruppe am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung erhält dafür Fördermittel in Höhe von 437.000 Euro, die das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe zur Verfügung stellt. Ziel des Aktionsforschungsprojektes ist es, die Wärme- und Stromversorgung in Jühnde auf nachwachsende Rohstoffe umzustellen. Das Göttinger Wissenschaftlerteam untersucht in diesem Zusammenhang, unter welchen Voraussetzungen im ländlichen Raum eine eigenständige Energieversorgung durch Biomasse wie Holz und Biogas möglich ist und welche Auswirkungen diese Umstellung auf Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur haben wird. Der Arbeitsgruppe gehören Biologen, Agrar- und Geowissenschaftler, Soziologen und Psychologen sowie Wirtschaftswissenschaftler an.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 31. März 2005 / Nr. 107/2005

    Bioenergiedorf Jühnde: 437.000 Euro für die wissenschaftliche Begleitforschung
    Arbeitsgruppe am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung setzt Untersuchungen fort

    (pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen werden die Begleitforschung für das Projekt Bioenergiedorf Jühnde weitere drei Jahre fortsetzen: Die von dem Geowissenschaftler Prof. Dr. Hans Ruppert geleitete Arbeitsgruppe am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung erhält dafür Fördermittel in Höhe von 437.000 Euro, die das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe zur Verfügung stellt. Ziel des Aktionsforschungsprojektes ist es, die Wärme- und Stromversorgung in Jühnde auf nachwachsende Rohstoffe umzustellen. Das Göttinger Wissenschaftlerteam untersucht in diesem Zusammenhang, unter welchen Voraussetzungen im ländlichen Raum eine eigenständige Energieversorgung durch Biomasse wie Holz und Biogas möglich ist und welche Auswirkungen diese Umstellung auf Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur haben wird. Der Arbeitsgruppe gehören Biologen, Agrar- und Geowissenschaftler, Soziologen und Psychologen sowie Wirtschaftswissenschaftler an.

    Der Ort Jühnde im südlichen Landkreis Göttingen ist 2001 von den Wissenschaftlern als "Modelldorf" für eine neue, nachhaltige Form der Energieversorgung ausgewählt worden. Die Umstellung der Energieversorgung ist bereits im Gang: Nach Angaben von Prof. Ruppert entsteht seit Februar ein neues Nahwärmenetz, mit dem die Heizenergie im Dorf verteilt wird. Bis zum September dieses Jahren werden auch eine Biogasanlage und ein Holzhackschnitzelheizwerk fertig gestellt sein. Damit ist es möglich, Strom und Wärme mit Hilfe von Biomasse zu erzeugen. "So können die Bewohner von Jühnde bereits im nächsten Winter mit regenerativen Energien versorgt werden", sagt der Geowissenschaftler. Die Erfahrungen mit diesem Pilotvorhaben sollen in einen Leitfaden einfließen, mit dessen Hilfe andere Ortschaften ebenfalls auf einheimische Energieträger umstellen können. Prof. Ruppert: "Engpässe und Preissteigerungen bei Öl, Gas und Kohle sowie die Freisetzung des Treibhausgases Kohlendioxid machen es notwendig, Alternativen zur herkömmlichen Energieversorgung zu schaffen. Zugleich kann damit der ländliche Raum in seiner neuen Funktion als Energielieferant gestärkt werden."

    Die Naturwissenschaftler im Team von Prof. Ruppert analysieren die Stoff- und Energieflüsse vom Anbau der "Energiepflanzen" über die Vergasungs- und Verbrennungsprozesse bis hin zur Rückführung der Gärreste und der Asche auf die Böden. Dabei untersuchen sie auch die Umweltleistungen der Landwirtschaft, die sich durch die Umstellung der Energieversorgung ergeben. "Positive Nebeneffekte sind zum Beispiel Einsparungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, eine Reduzierung der Nitratbelastung, die Verminderung von Erosion oder die Steigerung der Artenvielfalt", erläutert Prof. Ruppert. Aufgabe der Soziologen und Psychologen ist es, die Planungs- und Entscheidungsprozesse im Ort zu moderieren und zu dokumentieren. Sie fragen darüber hinaus nach den Veränderungen in den sozialen Beziehungen und in der Lebenskultur der Bewohner. In einem dritten Arbeitsfeld beschäftigen sich die Wirtschaftswissenschaftler mit den Einkommenseffekten für die Land- und Forstwirtschaft, mit den Kosten der Energieversorgung und den Auswirkungen auf die lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufe.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Hans Ruppert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
    Geowissenschaftliches Zentrum
    Goldschmidtstraße 1 - 3, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9701, Fax (0551) 39-7996
    e-mail: hrupper@gwdg.de oder vruwisc@gwdg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).