idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2005 13:30

Hannover Messe: Werkstoffauswahl in Sekundenschnelle: Spezialisten der TU Dresden präsentieren in Hannover innovative Software

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Hannover Messe vom 11. bis 15. April 2005, Halle 2, Stand C 39
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT

    Werkstoffauswahl in Sekundenschnelle: Spezialisten der TU Dresden präsentieren in Hannover innovative Software

    Egal, ob ein Flugzeug, ein Auto, eine Maschine oder eine Brücke gebaut werden soll, Konstrukteure stehen immer vor der kniffligen Aufgabe, den optimalen Werkstoff zu finden. Dabei kann die Auswahl durchaus zu einer Qual werden, denn heute sind ca. 58 000 verschiedene Werkstoffe bekannt.

    Bislang berechnen Experten zunächst die Statik für ihre Konstruktion, legen fest, welche Anforderungen an das Material gestellt werden müssen und knobeln dann mitunter tagelang, um den optimalen Werkstoff für die jeweilige Anwendung herauszufinden.

    An der TU Dresden hatten Werkstoffwissenschaftler die Idee, dieses aufwändige Prozedere entscheidend zu verkürzen. Ihre Lösung: Eine Software, die in Sekundenschnelle den passenden Werkstoff und das geeignete Profil dazu finden kann. Der Konstrukteur gibt lediglich Infos zur Belastungsart (unterschiedlich wirkende Kräfte, Druck, Biegung...), Daten zu den Umgebungsbedingungen (so z. B. Temperatur, Umweltverträglichkeit, Korrosion) sowie Angaben zu möglichen Einschränkungen ( z.B. maximale Größe oder Masse des Bauteils) ein. Bereits nach wenigen Augenblicken präsentiert der Computer die geeigneten Werkstoffe. Und nicht nur das! Die Software liefert gleichzeitig Informationen über verfügbare Profile (T-Träger, Rohre ..) und gibt Auskunft über mögliche Materiallieferanten. Im besten Fall kann die Bestellung gleich per Mausklick beim Hersteller realisiert werden. Erste Zulieferfirmen arbeiten bereits mit den TU-Wissenschaftlern zusammen, weitere sollen schon bald folgen. Die Hannover Messe, weltgrößte Industriemesse mit immerhin 8 Fachmessen, will das Team um Prof. Dr. Gustav Zouhar intensiv nutzen, um Kontakte mit weiteren Anbietern zu knüpfen.

    "Werkstoffauswahl nach Belastung" - so heißt die pfiffige Software aus Dresden.
    Übrigens: Auch TU-Studenten profitieren von der Software. Sie lernen auf diesem Wege leichter die Eigenschaften von Werkstoffen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten kennen.

    Weitere Informationen dazu im Internet unter:
    http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m014

    Information für Journalisten:
    TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft, Prof. Dr.-Ing. habil. Gustav Zouhar, PD Dr.-Ing. habil. Helmut Zieger ,Tel: 0351 463- 34754, Fax: 0351 463- 33207
    E-Mail:zieger@rcs.urz.tu-dresden.de,


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).