idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2005 17:59

Herzspezialist: "Wir können unser genetisch vorprogrammiertes Alter von 120 bis 140 Jahren erreichen"

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Wenn nur die biologisch notwendige Arteriosklerose auftritt, können wir ohne weiteres weit über hundert Jahre alt werden, sagen Herzspezialisten auf der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Bei einem ungesunden Lebensstil wird der arteriosklerotische Prozess jedoch gefährlich beschleunigt.

    Mannheim, Freitag 1. April 05 - "Wenn nur die biologisch notwendige Arteriosklerose auftritt, dann kann der Mensch das Glück haben und sein genetisch vorprogrammiertes Alter von 120 bis 140 Jahren erreichen", sagt Prof. Dr. Rainer Gladisch, Klinikum Mannheim, auf der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Wo das normale, physiologische Altern aufhört und eine Krankheit beginnt, sei allerdings oft kaum auszumachen. Dass die zu Grunde liegenden Mechanismen von Altern und Krankheit oft die gleichen sind, zeige sich etwa bei jenen beiden Prozessen, die im Zentrum der Alterungsvorgänge stehen: Der Entstehung einer altersbedingten Arteriosklerose ("Physiosklerose") und der Verlust von Muskulatur ("Sarkopenie").

    ngünstiger Lebensstil beschleunigt altersbedingte Prozesse

    "Der unabwendbare und altersbedingte Prozess der Arteriosklerose wird durch einen ungünstigen persönlichen Lebensstil so weit beschleunigt, bis eine krankhafte Arteriosklerose entsteht", erklärt Prof. Gladisch. "Im Idealfall pendelt sich im Körper ein Gleichgewicht zwischen der Bildung neuer Freier Radikale und ihrer Beseitigung ein. Faktoren wie besonders fettreiche Ernährung, Zigarettenrauch, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder Gicht können dieses Gleichgewicht jedoch stören und so zu einem Übergewicht der Freien Radikale führen." Das führt zu andauerndem oxidativen Stress in den Blutgefäßen und damit zur Beschleunigung der Arteriosklerose bis hin zum Verschluss von Gefäßen.
    Bedeutsam für ein möglichst gesundes Altern seien natürlich regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, um problematische Entwicklungen rechtzeitig zu diagnostizieren und ihnen gegensteuern zu können. Heute stehen außerdem wirksame Medikamente zur Verfügung, mit deren Hilfe der Arteriosklerose bis zu einem gewissen Grad vorgebeugt werden kann

    Problem Muskelschwund

    "Auch der Muskelschwund kann gleichsam natürlich, altersgemäß voranschreiten, oder durch den Lebensstil verstärkt werden", erklärt Prof. Gladisch: "Grund für den natürlichen Muskelschwund sind Veränderungen im Hormonhaushalt. Bei älteren Personen wird weniger Wachstumshormon ausgeschüttet. Damit fehlt ein Anreiz zur Bildung von neuen Muskelzellen. Dazu kommt noch, dass auch die Fähigkeit zur Zellteilung mit der Zeit abnimmt."
    Beschleunigt wird dieser Prozess durch fehlende Beanspruchung des Bewegungsapparates. Der Körper zerstört und rezykliert Zellen, die nicht benötigt werden. "Damit spart er Energie", sagt Gladisch. "Dementsprechend lautet der Ratschlag, den physiologischen Muskelschwund zu bremsen: Bewegungsmangel vermeiden, Muskeln auf Trab halten."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK (Berlin)
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK (Düsseldorf); Pressezentrum: 0621-41065002
    Roland Bettschart, B& K Medien- und Kommunikationsberatung; Pressezentrum 0621-41065352 oder mobil 0043 676 6356775


    More information:

    http://www.dgk.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).