idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2005 10:50

Der Lockruf des Tumors

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

Tumoren sind nicht eigenständig lebensfähig, sondern schmarotzen in ihrem Wirt, dem erkrankten Menschen. Aber wie alle Zellen benötigen auch die Tumorzellen für ihr Überleben und ihre Vermehrung Sauerstoff. Eine besonders raffinierte Strategie, wie Tumoren sich - zu Lasten ihres Wirtes - diesen Sauerstoff verschaffen können, haben Wissenschaftler des Zentrums für Humangenetik der Universität Bremen jetzt entdeckt.

Normalerweise würde die Größe von Tumoren auf einen Durchmesser von 1-2 mm beschränkt bleiben, weil nur bis zu dieser Grenze die Sauerstoffversorgung des wachsenden Tumors aus der Umgebung sichergestellt ist. Offensichtlich haben Tumoren aber Strategien entwickelt, um auch darüber hinaus ihre Sauerstoffversorgung und damit auch ihr Wachstum sicherzustellen - sie "locken" aus ihrer Umgebung Gefäße an, über die dann Sauerstoff zum Tumor transportiert wird. Das Team des Bremer Humangenetikers Jörn Bullerdiek ist jetzt einem besonders raffinierten Mechanismus auf die Spur gekommen, den Tumorzellen nutzen, um das Wachstum von Gefäßen anzuregen: In der neuesten Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift American Journal of Pathology berichten die Wissenschaftler über einen Lockstoff mit dem komplizierten Namen "High Mobility Group Protein B1", kurz HMGB1.

Bricht die Sauerstoffversorgung des Tumors zusammen, kann es zu so genannten Nekrosen kommen, einem Absterben von Zellen. Das eigentlich im Zellkern lokalisierte HMGB1 wird nun freigesetzt und bewirkt in der Umgebung ein Auswachsen von Blutgefäßen. Damit dienen selbst die toten Zellen noch dem weiteren Überleben und Wachstum des Tumors. Als neu aufgedeckter Lockstoff der Gefäßentwicklung stellt HMGB1 auch ein interessantes Ziel für die Therapie von Tumoren dar. Das Abfangen der Signale könnte den Tumoren eine für ihr Überleben wichtige Möglichkeit nehmen.

Achtung Redaktionen: In der Pressestelle der Universität Bremen kann digitales Bildmaterial angefordert werden.

Weitere Informationen:

Zentrum für Humangenetik
Universität Bremen
Prof. Dr. rer. nat. Jörn Bullerdiek
Tel.: 0421 218-2589
Fax: 0421-218 2391
E-Mail: bullerd@uni-bremen.de


More information:

http://www.humangenetik-bremen.de


Images

Der Tumor wird von der Blutkapillare mit Sauerstoff versorgt. Wo dies nicht der Fall ist, kommt es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff. Als Folge davon sterben Zellen ab ("Nekrose", im Schema im unteren Teil des Tumors). Dabei zerfallen die Zellen und ihre Zellkerne. HMGB1 wird freigesetzt und dient nun als Botenstoff, der eine Aussprossung einer Kapillare in Richtung auf den mit Sauerstoff unterversorgten Teil des Tumors induziert.
Der Tumor wird von der Blutkapillare mit Sauerstoff versorgt. Wo dies nicht der Fall ist, kommt es z ...

None

Der Bremer Humangenetiker Jörn Bullerdiek
Der Bremer Humangenetiker Jörn Bullerdiek

None


Addendum from 04/04/2005

Das Schema des HMGB1 Botenstoffes ist leider beim Versand beschädigt worden. Ich bitte um Entschuldigung. Ein Neu-Einstellen scheint nicht möglich. Das Original-Foto kann unter rockel@presse.uni-bremen.de und presse@uni-bremen.de angefordert werden.


Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German


 

Der Tumor wird von der Blutkapillare mit Sauerstoff versorgt. Wo dies nicht der Fall ist, kommt es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff. Als Folge davon sterben Zellen ab ("Nekrose", im Schema im unteren Teil des Tumors). Dabei zerfallen die Zellen und ihre Zellkerne. HMGB1 wird freigesetzt und dient nun als Botenstoff, der eine Aussprossung einer Kapillare in Richtung auf den mit Sauerstoff unterversorgten Teil des Tumors induziert.


For download

x

Der Bremer Humangenetiker Jörn Bullerdiek


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).