idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2005 10:35

150W-Drehstromantrieb für kleine Elektrofahrzeuge

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe. Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C 36).

    Die Fachhochschule Bielefeld stellt einen geregelten Vierquadranten-Drehstromantrieb vor, der in kleinen Elektrofahrzeugen mit Batteriespannungen von 40-60V eingesetzt werden kann. Drehstromantriebe sind wahre Dauerläufer und eignen sich besonders für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen. Diese robusten Elektroantriebe werden mit Frequenzumrichtern gespeist, die aus einem festen Energienetz ein synthetisches Drehstromsystem variabler Spannung und Frequenz erzeugen. Beim Betrieb am öffentlichen Netz liegen die Betriebsspannungen üblicherweise bei Nennwerten von 230/400 V. Die dafür genormten Maschinen und Stromrichter sind in mobilen Fahrzeugen wegen der deutlich niedrigeren Spannungswerte der Traktionsbatterien nicht verwendbar.

    Das Einsatzfeld für wartungsarme Niederspannungs-Drehstromantriebe steigt jedoch Jahr für Jahr stetig, insbesondere bei den umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen, wie E-Autos, E-Rollern, Gabelstaplern etc. Durch den bevorstehenden Übergang zu den 42V-Batterien in konventionellen Verbrennungsfahrzeugen wird der Bedarf an Drehstromantrieben kleinerer Leistung und Spannung weiter sprunghaft zunehmen.

    Auf dem Markt für elektrische Antriebe findet man für kleine Versorgungsspannungen gegenwärtig nur geregelte Vierquadranten-Gleichstromantriebe, die sich aber wegen der Kohlebürsten für die Elektrotraktion nicht besonders eignen. Präsentiert wird ein mikroprozessorgeregelter 150W-Drehstromantrieb mit einer Strangspannung von 28V, der sich durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet. Das dynamische Verhalten des 4Q-Asynchronantriebs wird am Beispiel eines elektrischen Einrad-Fahrzeugs demonstriert.

    Kontakt:
    Fachhochschule Bielefeld
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Labor für moderne Antriebstechnik
    Prof. Dr. Klaus Hofer
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, 33602 Bielefeld
    Tel: 0521 / 106-7280 Fax: 0521 / 106-7168
    klaus.hofer@fh-bielefeld.de

    Kooperation: Harting KGaA


    More information:

    http://www.fh-bielefeld.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).