idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2005 14:22

Deutsche Gesellschaft für Senologie warnt vor verfrühter Hoffnung: "Genchips" zur Krebsdiagnostik noch keine Routineanwendung

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Deutsche Gesellschaft für Senologie warnt vor verfrühter Hoffnung:
    "Genchips" zur Krebsdiagnostik noch keine Routineanwendung

    Tübingen - Der große methodische Aufwand und fehlende Standardisierungen lassen den Einsatz von "Genchips" im klinischen Alltag und in der Krebsdiagnostik bisher nicht sinnvoll erscheinen. "Diese Methoden sind sehr wichtig in der Wissenschaft, für den Routineeinsatz ist es aber noch zu früh", sagt Professor Dr. med. Diethelm Wallwiener, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Die "Genchip-Analyse" steht für molekularbiologische Untersuchungsmethoden mit denen gleichzeitig tausende Genmoleküle aus Gewebeproben - zum Beispiel Zellen aus einer Krebsgeschwulst - untersucht werden können.

    Die Chips enthalten mehrere tausend festgelegte Genfragmente, die die entsprechende Erbinformation aus dem Patientengewebe bindet. Das so erstellte "molekulare Profil" zeigt, welche Gene zum Zeitpunkt der Probeentnahme aktiv sind. In der Krebsforschung wird so versucht, Tumore genauer zu charakterisieren: Welche Gene sind an der Entstehung und am Wachstum beteiligt? Welches Profil ist typisch für aggressive Formen? Sind bei dem Tumor Tochtergeschwulste - so genannte Metastasen - zu erwarten? Wird ein bestimmtes Medikament wirksam sein?

    Mit den Ergebnissen, so das Ziel, ließe sich für jede Patientin ein maßgeschneiderter Therapieplan zusammenstellen. "Davon ist man bislang für die klinische Routine noch entfernt", sagte Dr. med. Raffael Kurek von der Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Tests in verschiedenen Labors wiesen bisher nur geringe Übereinstimmungen miteinander auf. Der Gynäkologe erklärt diese Unterschiede mit dem großen methodischen Aufwand bei der Anwendung und den komplizierten computergestützten Auswerteverfahren. Auch dürften nur wenige Minuten von der Gewebeentnahme bei der Operation bis zur Aufbewahrung des Gewebes in flüssigem Stickstoff isolierten Gene auf den "Chips vergehen. Alle Schritte, insbesondere von der Aufarbeitung der Proben bis zum Aufbringen auf die "Chips" müssen unter immer gleichen Bedingungen erfolgen. Nur dann könne man wiederholbare Ergebnisse erzielen. Auch für die Herstellung der "Chips" und die bioinformatischen Auswerteverfahren müssten noch bessere Standards geschaffen werden. Nach Meinung der Deutschen Gesellschaft für Senolologie und des Tübinger Genetikers Professor Dr. med. Olaf Ries werden die "Genchips" die Diagnostik und Therapie des Brustkrebs in wenigen Jahren wirkungsvoll verbessern.

    ANTWORTFORMULAR

    ___Bitte informieren Sie mich regelmäßig über aktuelle Themen der Deutschen Gesellschaft für Senologie

    ___per Post

    ___per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen
    Deutsche Gesellschaft für Senologie
    Silke Jakobi
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 163
    Fax.: 0711 8931 566
    E-Mail: presse@seonologie.org


    More information:

    http://>www.senologie.org<;


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).