idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2005 10:52

SEIS - Selbstevaluation in Schulen einfach machen

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Neues Steuerungsinstrument der Bertelsmann Stiftung zur Unterstützung der Schulprogrammentwicklung in Berliner Schulen

    Berlin/Gütersloh, 6. April 2005. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport und die Bertelsmann Stiftung stellen allen Berliner Schulen ein Steuerungsinstrument für ihre Schul­entwicklung zur Verfügung. Dazu haben am Mittwoch Bildungssenator Klaus Böger und Dr. Christof Eichert, Leiter des Themenfeldes Bildung der Bertelsmann Stiftung, eine Koope­rationsvereinbarung unterzeichnet. Das Instrument SEIS (Selbstevaluation in Schulen) soll Schulleitungen und Kollegien helfen, ihren Schulentwicklungsprozess zu evaluieren und zu planen. Mit einer speziellen Software und ergänzenden Fragebögen können Schulen auf un­komplizierte Weise Daten erheben und analysieren.

    Bis 2006 sollen alle Berliner Schulen im Rahmen ihrer Schulprogrammarbeit eine Bestands­analyse vorlegen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport und die Bertelsmann Stiftung bieten als Grundlage dafür allen Schulen ein einfach zu handhabendes Instrument an. Dazu sagte der Bildungssenator Klaus Böger: "Das Berliner Schulgesetz sieht vor, dass alle Berliner Schulen ein Schulprogramm entwickeln. Dieses Programm soll bis zum 1. Septem­ber 2006 vorgelegt werden. Die Schulprogrammarbeit setzt voraus, dass sich die Schulen über ihre Stärken und Schwächen klar werden. Deshalb begrüße ich es sehr, dass wir mit SEIS ein Instrument haben, das Schulen dabei unterstützt. Ich empfehle den Schulen von dem Ange­bot lebhaft Gebrauch zu machen."

    Bis zu 100 Schulen können das Instrument im ersten Durchlauf nach den Sommerferien nut­zen. Weitere Schulen können im nächsten Jahr (2006) dazu kommen. Dr. Christof Eichert, Leiter des Themenfeldes Bildung der Bertelsmann Stiftung betonte: "Wir wollen es den Schulen so einfach wie möglich machen, bessere Qualität in Schule und Unterricht zu entwi­ckeln. Wir stellen nicht nur SEIS zur Verfügung, sondern bieten den Schulen auch mehrere Workshops zu den Themen Einführung, Datenerhebung und Datenanalyse an."

    Die Bertelsmann Stiftung hat das Instrument gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis im "Internationalen Netzwerk Innovativer Schulsysteme" (INIS) entwickelt und er­probt. Im INIS-Projekt haben 41 Schulen aus acht Ländern - darunter auch 16 deutsche Schulen - gezeigt, wie Schulen ihre Qualitätsentwicklung mit Hilfe der standardisierten Selbstevaluation zielgerichtet, systemisch, effizient und nachhaltig steuern können. Inzwi­schen ist das Instrument in mehr als 400 Schulen bundesweit im Einsatz.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapi­talanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipo­litisch neutral.

    Rückfragen an: Christian Ebel, Telefon: 0 52 41 / 81-81 238


    More information:

    http://www.das-macht-schule.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).