idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2005 12:40

Risikosport für das Gehirn?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die "Heidelberger Boxerstudie" untersucht, welche Hirnschäden Boxer davon tragen können / Studienteilnehmer gesucht

    Gefährdet Boxen das Gehirn? Seit Jahren wird diese Frage kontrovers diskutiert. Haben Boxer möglicherweise sogar ein besseres zeitliches und örtliches Reaktions- und Koordinationsvermögen als die Durchschnittsbevölkerung. Weitere offene Fragen sind: Wie groß ist das Risiko dieser Sportart tatsächlich? Und wie können Boxer ihrem Sport möglichst sicher nachgehen? Unklar ist auch, ob die Anzahl der absolvierten Kämpfe, die Verwendung eines Kopfschutzes und der Boxstil die Hirnschäden beeinflussen.

    Eine Studie der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für Empfehlungen zum Boxsport. Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) wird untersucht, wie groß das Ausmaß der Veränderungen im Gehirn ist. Die Studienteilnehmer werden zudem neuropsychologisch getestet; ihre Testergebnisse werden mit den Hirnveränderungen im MRT verglichen.

    Für die "Heidelberger Boxerstudie" werden noch männliche und weibliche Amateurboxer sowie professionelle Boxer und freiwillige Teilnehmer, die keinen Boxsport betreiben, gesucht.

    Nachweis winziger Veränderungen mit der Magnetresonanztomographie

    "Es ist nicht bekannt, wie häufig bei Boxern etwa winzige Hirnblutungen durch Scherbewegungen sind", erklärt Privatdozent Dr. Stefan Hähnel, Oberarzt der Abteilung Neuroradiologie der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, der die Studie gemeinsam mit Privatdozentin Dr. Uta-Meyding-Lamadé, Oberärztin der Neurologische Universitätsklinik Heidelberg durchführt.

    "Weiterhin ist gut möglich, dass trotz möglicher kleiner Scherblutungen die Reaktionsgeschwindigkeit bei Boxern und die neuropsychologischen Aufmerksamkeits- und Geschwindigkeitstests besonders gut ausfallen", sagt Frau Meyding-Lamadé. Hierzu gibt es bislang noch keine Untersuchungen.

    "Die Verletzungen lassen sich mit dem hochmodernen Heidelberger MRT bei einer Feldstärke von 3 Tesla hervorragend nachweisen", sagt Dr. Hähnel. Auch minimale Veränderungen des Hirnvolumens und der Hirnmasse können identifiziert werden.

    Die kostenfreie Untersuchung der Studienteilnehmer findet in der Regel am Wochenende statt; sie nimmt etwa 2,5 Stunden in Anspruch. Alle Teilnehmer (Boxer und freiwillige Vergleichsprobanden) erhalten einen "offiziellen" fachärztlichen Befund der MRT-Untersuchung. Dadurch können u. a. Abnormitäten entdeckt werden, die das Risiko beim Boxen erhöhen (Gefäßaussackungen, die beim Boxen platzen könnten, Zysten usw.). Die Kosten dieser Screening-Untersuchung in einer Praxis würden sich auf über 500€ belaufen.

    Interessenten wenden sich bitte an:
    E-Mail: boxerstudie@yahoo.de (mit Angabe von Name und Telefonnummer)
    oder Telefon:
    Privatdozent Dr. Stefan Hähnel: 06221 / 56-39608
    Privatdozentin Dr. Uta Meyding-Lamadé: 06221 / 56-37501


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse - Pressemitteilung online


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).