idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2005 07:57

"Gewinn um jeden Preis ? Die ethische Dimension der Unternehmensführung"

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    "Gewinn um jeden Preis ? - Die ethische Dimension der Unternehmensführung" lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am 13. April 2005 an der Hochschule Reutlingen. Über Anlegerinteresse und Gemeinwohl und die Frage, ob Führungskräfte allen Anforderungen des Marktes und Wettbewerbs gerecht werden und gleichzeitig soziale und ökologische Aspekte in der täglichen Arbeit berücksichtigen können, diskutieren Vertreter von Unternehmen und Wissenschaft.

    Podiumsdiskussion
    am Mittwoch, 13. April 2005, um 18.00 Uhr
    Hochschule Reutlingen, Pavillon der Export-Akademie (Geb. 17)

    Reutlingen. "Gewinn um jeden Preis ? - Die ethische Dimension der Unternehmensführung" lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am 13. April 2005 an der Hochschule Reutlingen. Über Anlegerinteresse und Gemeinwohl und die Frage, ob Führungskräfte allen Anforderungen des Marktes und Wettbewerbs gerecht werden und gleichzeitig soziale und ökologische Aspekte in der täglichen Arbeit berücksichtigen können, diskutieren Vertreter von Unternehmen und Wissenschaft. An dem Podium nehmen teil: Prof. Dr. habil. Joseph Wieland, Professor für Volkswirtschaft und Wirtschaftsethik an der Hochschule Konstanz, Leiter des Konstanz Instituts für Ethik Management gGmbH (KIEM) und Experte auf dem Forschungsgebiet "Ethik der Governance (Unternehmensführung)", Dipl. Volkswirtin Monika Rühl, Vice President Change und Diversity Management bei der Lufthansa AG, Frankfurt, Dr. Klaus Günter Deutsch, Volkswirt der Deutschen Bank Research, Berlin, sowie Gunter Wirth, Personalchef Acterna Deutschland, Eningen. Moderiert wird die Diskussion von Hörfunkredakteur Bernhard Kirschner vom Südwestrundfunk, Studio Tübingen. Die Einführung hält Prof. Dr. Bernd Banke, Ethikbeauftragter der Hochschule Reutlingen.
    Die öffentliche Veranstaltung ist eine Kooperation von Hochschule Reutlingen, SWR4 Baden-Württemberg, Radio Tübingen, sowie der evangelisch-katholischen Hochschulgemeinde ekhg und ein Programmpunkt anlässlich des Jubiläums zum 150jährigen Bestehen der Hochschule.

    Das Thema der Veranstaltung nimmt auf ein wirtschaftliches Problemfeld Bezug, das sich seit den achtziger Jahren immer stärker abzeichnet aber aktueller und brisanter denn je ist:
    Die Forderung, Managergehälter offenzulegen, die Ankündigung der Deutschen Bank trotz guter Rendite mehrere Tausend Mitarbeiter zu entlassen, das Strafverfahren gegen den Vorstandsvorsitzenden der Mannesmann AG Rolf Esser und andere Manager, der Untergang des Beratungsunternehmens Artur Andersen, das nach dem Vertrauensverlust der Kunden vollständig aufgelöst wurde, sind nur einige Folgen wirtschaftlichen Handelns, die in Politik, Wirtschaft und Medien heftig und kontrovers diskutiert wurden. Einerseits wurden den Unternehmensvertretern "unethisches Verhalten" vorgeworfen, andererseits die Fragestellung erhoben, ob die Führungskräfte in der Wirtschaft den täglichen Anforderungen überhaupt gerecht werden können. Neben den Bedingungen des Marktes und gesetzlichen Vorgaben müssen auch die Erwartungen unterschiedlicher Interessensgruppen berücksichtigt werden, damit eine "gute Unternehmensführung" gelingt. Der deutsche "Corporate Governance Codex" gibt erste Richtlinien dafür. Fraglich ist allerdings, ob diese ausreichend sind, und ob das Prinzip der freiwilligen Umsetzung seiner Regeln überlebensfähig ist.

    Mit den genannten Podiumsteilnehmern konnten die Veranstalter Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft gewinnen, die sich mit ethischen Problemen des wirtschaftlichen Handelns auseinandersetzen und entscheiden müssen und konkret dazu Stellung nehmen können.

    Ausschnitte der Veranstaltung sind am 14. April zwischen 17.05 und 18.00 Uhr im "Radiotreff`" von SWR4 Baden-Württemberg, Radio Tübingen, zu hören.

    Weitere Informationen unter: 07121/271485 oder 07121/579870.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).