idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2005 08:50

Sprache als Maus-Ersatz - Uni Ulm auf der Hannover Messe 2005

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    "Forschungsansätze zur Mensch-Maschine-Interaktion durch sprachgesteuerte Dialogsysteme" präsentiert die auf diesem Sektor forschende Arbeitsgruppe der Universität Ulm auf der diesjährigen Hannover Messe (11. bis 15. April).

    "Wir wollen Partner für eine Zusammenarbeit gewinnen, um diese Ansätze für konkrete Anwendungen weiter zu entwickeln", formuliert Prof. Wolfgang Minker das Ziel des Messe-Auftritts. Chancen und Möglichkeiten dazu sieht der stellvertretende Leiter der Abteilung Informationstechnik auf den verschiedensten Gebieten, "weit über die bisher bekannten Anwendungen hinaus." Seit 2003 forscht und lehrt der Fachbereich "Dialogsysteme" zu diesem Thema. "Und dies mit viel versprechenden Ergebnissen, auf denen wir aufbauen können", versichert Minker, vor seiner Berufung an die Uni drei Jahre lang im Forschungsbereich von DaimlerChrysler tätig.
    Dass die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften angesiedelte Einrichtung damit auf einem überaus zukunftsträchtigen Feld operiert, steht für den Ingenieur und Naturwissenschaftler außer Zweifel. Schließlich müsse sich der Mensch als Computer-Nutzer nach wie vor weitgehend der Maschine anpassen. "Die Interaktion mit Computern beziehungsweise technischen Systemen allgemein basiert heute noch primär auf der Dateneingabe über haptische Geräte wie Maus und Tastatur sowie der Informationsausgabe über einen grafischen Monitor", erläutert der Ulmer Forscher. Ziel der intensiv betriebenen Forschungen indes sei die Anpassungsfähigkeit des Computers an den Menschen, die Mensch-Technik-Interaktion durch sprachgesteuerte Dialogsysteme eben.
    Ein Problem dabei: Gesprochene Sätze muss der Computer wortweise analysieren und interpretieren. Schließlich wird der Dialog abhängig vom Inhalt eines Satzes gesteuert. Zu beeinflussen ist er allerdings auch von der Stimmlage des Benutzers. "Schon seit geraumer Zeit befassen sich internationale Forschungsvorhaben mit der computergestützten Verarbeitung natürlich gesprochener Sprache", erklärt Wolfgang Minker und sieht dabei "Deutschland weltweit mit führend".
    Der enorme Forschungsaufwand auf diesem Sektor hat nicht nur für ihn einen plausiblen Hintergrund. Die konkreten Anwendungen dieser Innovationen versprechen einen riesigen Markt, vom Haushalt und Büro über den Automobilbereich bis zu Automaten aller Art.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).