idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2005 11:01

Formel 1 auf Spiderman's Spuren

Forschungsland NWR Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe.
    Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C36).

    Reifentests sind nicht nur in der Formel 1 an der Tagesordnung, sondern auch in der Industrie. Die unterschiedlichen Gummimischungen von Autoreifen sind an die jeweilige Jahreszeit und deren Durchschnittstemperatur angepasst. Auf der Suche nach dem optimalen Reifenmaterial testet die Industrie jährlich Tausende von Mischungen verschiedenster Gummisorten. Eine am Forschungszentrum Jülich entwickelte Theorie zur Haftreibung verkürzt diese Testreihen ganz enorm.

    Was haben Schumis Reifen mit Fliegenfüßen gemeinsam? Diese scheinbar absurde Frage hat eine einfache Antwort: Beide sind anschmiegsam und dünsten eine klebrige Flüssigkeit aus. So füllt der Reifen Unebenheiten auf dem Asphalt und die Fliege auf dem Fensterglas aus. Dadurch vergrößern sie die Kontaktfläche und damit die Haftung. Mit der Jülicher Theorie lässt sich vorhersagen, wie gut ein Reifen auf dem Asphalt haften wird.

    Einer der Haupteffekte, die es zu berechnen gilt, ist die Fähigkeit des Gummis, Stöße aufzufangen. Sie beruht auf der Kapazität des Materials, Energie zu speichern. Drückt man ein weiches Material auf einen harten, unebenen Boden, wird es ungleichmäßig belastet: Steinchen und Hervorhebungen im Asphalt drücken den Reifen ein, Täler und Vertiefungen dagegen füllt das Gummi aus. Die Anpassung ist jedoch nicht perfekt, denn der Reifen ist ja schließlich nicht flüssig, sondern relativ stabil. Während Trockenreifen in der Formel 1 Harze ausdünsten und so tatsächlich Unebenheiten im Asphalt ausgleichen, können normale Autoreifen das nicht. Sonst müssten auch wir alle paar Kilometer zum Reifenwechsel in die Box, denn die Rennreifen laugen regelrecht aus und verschleißen daher viel zu schnell. Für gewöhnliche Autoreifen suchen Hersteller nach einem Mittelweg zwischen optimaler Anpassung an die Straße und Haltbarkeit: einem weichen, anschmiegsamen Material also und einem Reifen, der nicht bei der ersten Vollbremsung in Fetzen fliegt.

    Kontakt:
    Forschungszentrum Jülich GmbH
    Dr. Bo Persson
    Reinhold Wagner
    51415 Jülich
    Tel: 02461 / 61-4761, Fax: 02461 / 61-2118
    r.wagner@fz-juelich.de


    More information:

    http://www.fz-juelich.de


    Images





    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).