idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2005 14:36

Studie zu Stress und Genen

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Zusammenhänge zwischen der genetischen Ausstattung eines Menschen und der Reaktion des Körpers auf Stress untersuchen Wissenschaftler der Universität Trier unter Leitung von Dr. Stefan Wüst im Rahmen einer psychobiologischen Studie. In dem von der deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Projekt soll der Einfluss genetischer Faktoren auf ein Hormonsystem, die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA), untersucht werden.

    Dieses Hormonsystem wird unter anderem immer dann aktiviert, wenn der Organismus einer Stressbelastung ausgesetzt ist. Die Aktivität dieses Systems ist von verschiedenen Faktoren abhängig: von der Art und dem Ausmaß des Stresses selbst, aber auch von anderen Faktoren, zum Beispiel dem Geschlecht einer Person, ihrem Nikotinkonsum oder der Einnahme verschiedener Medikamente. Wenig bekannt ist bisher darüber, inwiefern unsere Erbanlagen dieses System beeinflussen. In dieser Studie wird daher ein "Rezeptor" untersucht, der an der Regulation der HHNA beteiligt ist.

    Ein Rezeptor funktioniert wie eine Art Schloss, zu dem ein Hormon passt. Über einen Rezeptor kann das Hormon seine Wirkung in verschiedensten Teilen unseres Körpers entfalten. Der genetische Bauplan für diesen Rezeptor ist nicht bei allen Menschen genau gleich. Es soll untersucht werden, ob verschiedene Varianten dieses Rezeptors unterschiedliche Auswirkungen auf die Reaktion eines Menschen auf Stress haben.

    Zunächst wird in einer Voruntersuchung abgeklärt, ob eine Teilnahme an der Hauptuntersuchung in Frage kommt. Die Hauptuntersuchung umfasst fünf Termine, an denen verschiedene psychologische und medizinische Tests durchgeführt werden. Gemessen wird dabei unter anderem das Hormon Cortisol, das neben Adrenalin das wichtigste Stresshormon des Körpers ist und dessen Ausschüttung sich in Abhängigkeit von sozialen oder biologischen Stressreizen verändert. Diese Messungen, die mit Hilfe von Blut- und Speichelproben erfolgen, erlauben wichtige Rückschlüsse über den Zustand des stressabhängigen Hormongleichgewichts. Sie können daher auch jedem einzelnen Teilnehmer interessante Informationen über die eigene biologische Stressreaktivität liefern.

    Teilnehmen können junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Frauen können aus studientechnischen Gründen nur teilnehmen, wenn sie die Pille nehmen. Starkes Rauchen, chronische Erkrankungen, psychische Störungen sowie regelmäßige Medikamenteneinnahme schließen eine Teilnahme ebenfalls aus. Bei Interesse an einer Teilnahme, die mit insgesamt 160 € entlohnt wird, können sich Interessierte per Email bei den zuständigen Studienleitern Sonja Entringer und Robert Kumsta (entr1301@uni-trier.de) melden. Sie erhalten dann umfassende Informationen zum Ablauf der Untersuchung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).