idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2005 18:41

Fossile Brennstoffe haben Zukunft

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    TUHH-Wissenschaftler zur Eröffnung der Hannover-Messe mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin

    Prof. Dr.-Ing. Alfons Kather ist am Sonntag, 10. April, Gast des "Wirtschaftsforums" auf der Hannover Messe. Der Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) wird direkt vor der offiziellen Eröffnungsfeier mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin auf Einladung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. im Rahmen einer Podiumsdiskussion zur Bedeutung fossiler Brennstoffe als Energieträger der nahen Zukunft Stellung beziehen.

    Kather gilt in Deutschland als anerkannter Experte für Kraftwerks-Technologien. Nach Einschätzung des Wissenschaftlers werden fossile Brennstoffe auch in Zukunft eines der wichtigsten Standbeine bei der Stromerzeugung in Deutschland sein. Selbst wenn der Ausstieg aus der Kernenergie nicht vollzogen würde, werde die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen künftig weiterhin eine tragende Rolle spielen. Die Kohle bleibe die Nummer eins. Dies gelte gerade auch im Hinblick auf die weltweite Stromversorgung. Nur auf diese Weise ließe sich der zu erwartende enorme Anstieg des Stromverbrauchs in "wirtschaftlich zumutbarer Weise" gestalten.
    "Aufgrund ihrer unschlagbaren Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und besonders der Versorgungssicherheit sind wir langfristig auf die Kohle angewiesen", sagt Kather. Allein um die Stromversorgung durch die nur flukturierend zur Verfügung stehenden regenerativen Energien Windenergie und Photovoltaik sicherzustellen seien fossile Brennstoffe unverzichtbar.

    Zum anerkannten Schwachpunkt fossiler Energieträger, den CO2-Emissionen, sagte der Wissenschaftler:" Allein durch den Austausch von alten Kraftwerksblöcken durch solche nach dem heutigen Stand der Technik, könnten die jeweiligen CO2-Emissionen um etwa 30 Prozent gesenkt werden." Daneben werde die Entwicklung von Verfahren verfolgt, mit denen auch das CO2-abgeschieden werden könne, damit die Rauchgase, welche das fossil gefeuerte Kraftwerk verlassen, kaum noch mit Emissionen behaftet seien.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).