idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/1997 00:00

Goldener Mundschutz

Beate Kostka M. A. Presse- und Informationsstelle, Standort Duisburg
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (bis 31.12.2002)

    Goldener Mundschutz fuer Zahnaerzte Umweltinstitut entwickelte Prototyp zum Amalgamschutz

    Einen neuartigen Mundschutz fuer Zahnaerzte hat jetzt das Duisburger Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik (IUTA) entwickelt. Es verhindert das Einatmen von Quecksilberdaempfen.

    Mund auf, Amalgam-Plomben raus, Ersatzfuellung rein. Immer mehr Zahnaerzte tauschen die in Misskredit geratenen quecksilberhaltigen Loch-Fueller ihrer Patienten durch Gold-, Kunststoff- und Porzellanplomben aus. Die Zahnaerzte kommen dadurch beim Bohren mit den giftigen Daempfen des Problemstoffs Amalgam regelmaessig in Kontakt.

    Goldschicht gegen Quecksilberdampf

    Um die Gefaehrdung der Zahnaerzte und ihrer Mitarbeiter durch die Daempfe zu verringern, wurde vom Duisburger Umweltinstitut ein Mundschutz entwickelt, dessen Faservlies mit einer Goldschicht bedampft wurde. Sobald die Quecksilberdaempfe auf die Goldschicht treffen, reagieren sie zu Amalgam, werden gebunden und gelangen somit nicht in den Koerper.

    Schutz fuer die Zahnaerzte

    "Bisher sind die Mundschutze eingesetzt worden, damit der Zahnarzt den Patienten bei der Behandlung nicht durch Erreger infiziert, die sich in der Atemluft und im Speichel befinden. Nun schuetzt sich der Arzt durch den vergoldeten Mundschutz selber", so das Resuemee des Ingenieurs Ralf Goldschmidt.

    Gift-Problem wird verdraengt

    Bei Gespraechen mit Zahnaerzten haben die Mitarbeiter des IUTA festgestellt, dass das Amalgam-Problem von den Aerzten haeufig verdraengt wird. "Wir sind es schliesslich, die sich bei der Behandlung regelmaessig und teilweise ueber Jahrzehnte den Daempfen eines Giftes aussetzen, von dem wir zwar wissen, es waehrend unserer Arbeit jedoch weder riechen noch schmecken koennen", berichtet ein Zahnarzt ueber die weit verbreitete Haltung seiner Kollegen.

    Nach aktuellen Untersuchungen des IUTA fuehrt vor allem das Entfernen der Fuellungen zu erhoehten Quecksilberdampf-Konzentrationen in den Behandlungsraeumen. Sie sind sogar so hoch, dass der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert 25 g/m (25 millionstel Gramm pro Kubikmeter Luft) teilweise um ein Vielfaches ueberschritten wird. Seine konkreten Erfahrungen schildert ein Institutsmitarbeiter: "Erst neulich haben wir in einer Praxis eine Stichprobenmessung durchgefuehrt. Wir haben ueber die extremen Messergebnisse nur gestaunt!"

    Gold bindet Quecksilber

    Abhilfe schafft nun der "Goldene Mundschutz": Das vom Umweltinstitut entwickelte Modell wurde bereits zum Patent angemeldet. Institutsmitarbeiter Dr. Egon Erich wundert sich heute, dass noch niemand auf die "simple Idee" gekommen ist, Mundschutze mit einer Goldschicht zu bedampfen: "Wir kehren ein altbekanntes Prinzip aus der Goldgewinnung einfach um: Statt mit Quecksilber das gewuenschte Gold zu binden, filtern wir mit einer Goldschicht die giftigen Quecksilberdaempfe ab, die dann am Mundschutz zu Amalgam reagieren."

    Preiswerte Erfindung

    Da die Goldschicht unter Vakuum-Bedingungen nur hauchduenn aufgetragen wird, steigen die Materialkosten pro Mundschutz lediglich um 30 Pfennige.

    Die Markteinfuehrung des "Mundschutzes mit Goldbedampfung" ist in den naechsten Monaten in Zusammenarbeit mit einem mittelstaendischen Betrieb aus dem Muensterland geplant.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).