idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2005 18:00

Warum Tauben den Spatz in der Hand wählen: RUB-Biopsychologen untersuchen Entscheidungsverhalten

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    10.000 Dollar sofort oder 100.000 in zehn Jahren? Die meisten Menschen würden sich für ersteres entscheiden. Ebenso wie Tiere wählen wir eher die kleine Belohnung als auf eine größere zu warten, wenn die Wartezeit vor der großen Belohnung zu lange dauert. Eine Erklärung für dieses Verhalten, das oft suboptimale Gewinne verspricht, liegt in Nervenzellen des Frontalhirns. Sie reagieren sowohl auf die Größe der Belohnung als auch auf die Wartezeit, bis wir sie bekommen. Das fanden Biopsychologen der RUB um Dipl.-Psych. Tobias Kalenscher in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Otago, Dunedin, Neuseeland, anhand von Versuchen mit Tauben heraus. Über ihre Ergebnisse berichtet die Fachzeitschrift "Current Biology" in ihrer Ausgabe vom 12. April 2005.

    Bochum, 11.04.2005
    Nr. 110

    Warum Tauben den Spatz in der Hand wählen
    Hirnzellen reagieren auf Belohnung und Wartezeit
    RUB-Biopsychologen untersuchen Entscheidungsverhalten

    10.000 Dollar sofort oder 100.000 in zehn Jahren? Die meisten Menschen würden sich für ersteres entscheiden. Ebenso wie Tiere wählen wir eher die kleine Belohnung als auf eine größere zu warten, wenn die Wartezeit vor der großen Belohnung zu lange dauert. Eine Erklärung für dieses Verhalten, das oft suboptimale Gewinne verspricht, liegt in Nervenzellen des Frontalhirns. Sie reagieren sowohl auf die Größe der Belohnung als auch auf die Wartezeit, bis wir sie bekommen. Das fanden Biopsychologen der RUB um Dipl.-Psych. Tobias Kalenscher in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Otago, Dunedin, Neuseeland, anhand von Versuchen mit Tauben heraus. Über ihre Ergebnisse berichtet die Fachzeitschrift "Current Biology" in ihrer Ausgabe vom 12. April 2005.

    Warum wir impulsiv entscheiden

    Wenn's ums Geld geht, glauben wir, rational zu entscheiden: Gewinne sollen möglichst maximiert, Kosten minimiert werden. Tatsächlich ist es mit der kühlen Rechnerei aber nicht so weit her. "Menschen entscheiden häufig impulsiv, lehnen z.B. ein für sie gewinnträchtiges, aber troztdem unfaires Angebot ab, wenn sie mit ihrer Ablehnung den Anbieter für seine Ungerechtigkeit bestrafen können, oder wählen einen schnellen kleinen Gewinn, anstatt auf einen großen länger zu warten", erklärt Tobias Kalenscher. Genau so verhalten sich die meisten Tiere.

    Wartezeit bestimmt die Wahl

    Um den Grund dafür herauszufinden, experimentierte der Biopsychologe mit Tauben. Er konfrontierte sie mit zwei Pickscheiben. Pickten sie die eine, erhielten sie eine kleine Belohnung, pickten sie die andere, bekamen sie eine große. So lange die Wartezeiten bei beiden Scheiben gleich waren, wählten die Tiere stets die größere Belohnung. Dann verlängerte Kalenscher die Wartezeit auf die größere Belohnung. "Bis zu einem gewissen Punkt wählten die Tauben weiterhin die größere Belohnung, doch irgendwann entschieden sie sich doch für die kleine", erklärt er. Die Länge der Wartezeit, ab der sich die Tiere umentschieden, war individuell sehr unterschiedlich zwischen zweieinhalb und über 28 Sekunden.

    Nervenzellen reagieren auf Größe und Zeitpunkt der Belohnung

    Um zu untersuchen, warum die Tauben sich so verhalten, nahm Tobias Kalenscher die Vorgänge im Gehirn der Tiere näher unter die Lupe. Mit mehreren Elektroden leitete er während des Experiments die Aktivität einzelner Nervenzellen im Frontalhirn der Tiere ab. "Von dieser Hirnregion war bisher nur unspezifisch bekannt, dass sie bei der Erwartung und Reaktion auf Belohnung eine Rolle spielt, fraglich war jedoch, auf welche Weise sie dies tut", so Kalenscher. Sein Ergebnis: Die Neurone des Frontalhirns reagieren sowohl auf die Größe der Belohnung als auch auf die Wartezeit. "Sobald die Tauben auf die Scheibe gepickt hatten, feuerten die Nervenzellen", erklärt Kalenscher. "Aber je länger die Wartezeit war, desto geringer war ihre Aktivität, und zwar von Anfang an, d.h. die Tauben hatten gelernt, wie lange sie warten mussten und nahmen diese Wartezeit vorweg." An dem Punkt, an dem die Aktivität der Nervenzellen bei großer Belohnung durch die lange Wartezeit geringer wurde als bei der sofortigen kleineren Belohnung, entschieden sich die Tiere für die kleine Belohnung. Die Neurone schienen also die subjektive Interpretation der erwarteten Belohnung unter Berücksichtigung der Belohnungshöhe und Wartezeit zu kodieren.

    Rückschlüsse auf Krankheitsursachen

    "Diese Ergebnisse sind besonders interessant im Zusammenhang mit Erkrankungen wie dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, Spielsucht, Drogenmissbrauch oder Hirnschäden in diesem Bereich", so Tobias Kalenscher. Den Betroffenen ist ein besonders impulsives Verhalten gemein, sie tolerieren weniger lange Wartezeiten als gesunde Menschen.

    Titelaufnahme

    Tobias Kalenscher, Sabine Windmann, Bettina Diekamp, Jonas Rose, Onur Güntürkün, Michael Colombo: Single Units in the Pigeon Brain Integrate Reward Amount and Time-to-Reward in an Impulsive Choice Task. In: Current Biology 15/7,12. April 2005, S. 1-9

    Weitere Informationen

    Dipl.-Psych. Tobias Kalenscher, Abteilung Biopsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26804, Fax: 0234/32-14377, E-Mail: tobias.kalenscher@rub.de


    Images

    Durch Picken auf die Scheibe erhält die Taube eine Belohnung.
    Durch Picken auf die Scheibe erhält die Taube eine Belohnung.

    None

    Die Taube hat gelernt, dass eine Scheibe eine große, die andere eine kleine Belohnung bringt.
    Die Taube hat gelernt, dass eine Scheibe eine große, die andere eine kleine Belohnung bringt.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Durch Picken auf die Scheibe erhält die Taube eine Belohnung.


    For download

    x

    Die Taube hat gelernt, dass eine Scheibe eine große, die andere eine kleine Belohnung bringt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).