idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2005 13:46

Perspektiven der Energiewirtschaft - Einladung zum Pressegespräch am 19. April 2005, 11.00 Uhr, im PresseClub München, Mareineplatz 22

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Die aktuelle Diskussion um die drohende Gefährdung von Umwelt und Gesundheit hat es jüngst wieder bewiesen: Energiebedingte Emissionen und Energieverbrauch müssen deutlich verringert werden. Darüber besteht breiter Konsens, nicht aber über die Frage, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll.

    Wirtschaft, Forschung und Politik sind gefordert, Lösungswege aufzuzeigen und Maßnahmen zu ergreifen, damit die Energieversorgung auch in Zukunft sicher, wirtschaftlich und umweltverträglich mit gesellschaftlicher Akzeptanz sichergestellt werden kann. Der Ausstieg aus der Kernenergie ist bereits politisch beschlossen, aber wie soll ihr Anteil von derzeit 28% ersetzt werden? Ist der Emissionshandel ein wirksames Instrument, um internationale Vereinbarungen wie das Kyoto-Protokoll zur Minderung der CO2-Emissionen zu erfüllen? Wie wird das am 1. August 2004 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das den Anteil an regenerativen Energien bis 2010 auf 12,5% und bis 2020 auf 20% erhöhen soll, den Energiemarkt verändern?

    Am 28. April 2005 sollen diese und weitere Aspekte im Spannungsfeld zwischen Energiepolitik und Energiewirtschaft auf einem Symposium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kontrovers diskutiert werden. Zu den Referenten zählen der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller sowie Vorstandsvorsitzende und -mitglieder von Energielieferanten und -versorgern, aber auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut zur Erforschung der Gemeinwirtschaftsgüter in Bonn oder dem Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm.

    Hintergrundinformationen zu der Veranstaltung und den Inhalten der Referate können Sie bei einem Pressegespräch erhalten, das am Dienstag, den 19. April 2005, im PresseClub München, Marienplatz 22, stattfindet. Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

    Prof. Dr.-Ing. Joachim Hagenauer, Vorsitzender des BAdW Forums Technologie
    Inhaber des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik an der TU München

    Prof. Dr.-Ing.Ulrich Wagner
    Inhaber des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TU München

    Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Franz Mayinger
    em. Inhaber des Lehrstuhls für Thermodynamik, TU München, u.a. ehem. Vorsitzender der Reaktorsicherheitskommission des Bundesinnen- bzw. Umweltministeriums

    Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Um Anmeldung wird gebeten unter
    Tel.: 089/23031-1141, oder Fax 089/23031-1281, oder E-Mail an presse@badw.de


    More information:

    http://www.badw-muenchen.de/aktuell/Termine_Anlagen/07_02_05-flyer_badw_druck.pd...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).