Das internationale "Promotionskolleg Ost-West" der RUB geht in diesem und im kommenden Jahr in die dritte Runde: Wie Menschen, Ideen und Kulturen in Europa "wandern", ist das fachübergreifende Thema der Dissertationen. Europäische Doktoranden der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften können sich noch bis zum 30. April 2005 um eins der 30 Stipendien bewerben.
Bochum, 12.04.2005
Nr. 112
Wie Menschen und Ideen wandern
Thema "Migrationen": Dritter Turnus startet
Promotionskolleg Ost-West der RUB: Bewerbung bis 30.4.
Das internationale "Promotionskolleg Ost-West" der RUB geht in diesem und im kommenden Jahr in die dritte Runde: Wie Menschen, Ideen und Kulturen in Europa "wandern", ist das fachübergreifende Thema der Dissertationen. Europäische Doktoranden der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften können sich noch bis zum 30. April 2005 um eins der 30 Stipendien bewerben.
Informationen im Internet
Ausführliche Informationen über das Promotionskolleg und die ausgeschriebenen Stipendien stehen im Internet unter http://www.rub.de/ost-west
Wissenschaftliche Kontaktbörse
Das Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur (LIRSK) und das Institut für Deutschlandforschung (IDF) der Ruhr-Universität tragen das Promotionskolleg. Gefördert wird es von der VolkswagenStiftung, der Stiftung Mercator GmbH und zwei Stiftungen im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. Das Kolleg versteht sich als "wissenschaftliche Kontaktbörse" mit dem Ziel, internationale Promovenden fachübergreifend weiter zu qualifizieren. Entscheidend für den Erfolg ist, dass junge Wissenschaftler sich begegnen und zusammenarbeiten. Mit den Stipendien finanziert die RUB drei gemeinsame "Kollegmonate" in Bochum (September 2005, März und September 2006) sowie einen weiteren vierwöchigen Aufenthalt an der RUB. Die Promotion erfolgt an der jeweiligen Heimatuniversität der Doktoranden.
Migrationen in Europa
Gedankliches Fundament des Kollegs ist jeweils ein gemeinsames Oberthema. Im dritten Turnus geht es um "Migrationen: Menschen und Ideen unterwegs im Europa der Moderne". Das Kolleg legt einen besonders weit gefassten Begriff von "Migration" zugrunde: Erwünscht sind sowohl Forschungen zu historischen, politischen und sozialen Prozessen der Mobilisierung und Wanderung von Menschen und Ideen in Europa als auch Untersuchungen von künstlerischen, literarischen oder kulturellen Projekten zum Thema Migrationen.
Weitere Informationen
Dr. Frank Hoffmann, Institut für Deutschlandforschung der RUB, Tel. 0234/32-27863
Dr. Anne Hartmann, Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der RUB, Tel. 0234/32-25605
E-Mail: ost-west-info@rub.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).