idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2005 09:02

301 Jahr Tausendundeine Nacht in Europa

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha wird heute eröffnet

    Vom 14. April bis 5. Juni 2005 zeigt die Forschungsbibliothek Gotha orientalische Bücherschätze aus ihren reichen Beständen und zahlreiche Leihgaben aus deutschen Bibliotheken und Museen. Anlass ist das dreihundertjährige Jubiläum der Herausgabe einer Sammlung von Erzählungen, die in Europa unter dem Titel "Tausendundeine Nacht" bekannt geworden ist. Diese Sammlung gilt als einflussreichstes Werk arabischer Erzählkunst im Abendland und hat Eingang in unser heutiges Märchenrepertoire gefunden. Besonders beliebt und häufig illustriert sind etwa Sindbad der Seefahrer, Ali Baba und die vierzig Räuber oder Aladin und die Wunderlampe. Namhafte Künstler wie Max Slevogt und Marc Chagall haben mit ihren Buchillustrationen zur Verbreitung der Romane, Novellen, Anekdoten, Fabeln und Gedichte der Sammlung im deutschsprachigen Raum beigetragen.

    Die Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von "Tausendundeiner Nacht" wurde im vergangenen Jahr in zwei Ausstellungen in Kassel und Tübingen gewürdigt. Da sich unter den etwa 3.500 orientalischen Handschriften der Gothaer Sammlung, die zu den wichtigsten und meistgenutzten Sammlungen ihrer Art in Europa zählt, wichtige Zeugen der Überlieferung von "Tausendundeiner Nacht" befinden, werden nun Teile der beiden früheren Ausstellungen mit den Gothaer Exemplaren gezeigt.

    Die Ausstellung stellt in vier Abschnitten die Rahmenerzählung, die Überlieferungsgeschichte, die Europäisierung und die inhaltlichen Schwerpunkte von "Tausendundeiner Nacht" vor. Sie ist im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha montags bis sonntags (geschlossen am 21.Mai 2005) von 10 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Führungen für Interessenten und Schulklassen können unter Tel. 03621/3080-0, bibliothek.gotha@uni-erfurt.de angemeldet werden.

    Die Ausstellungseröffnung findet am 13. April 2005, 18 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek statt. Zu einer Vorbesichtigung lädt die Forschungsbibliothek die Presse um 16 Uhr in den Spiegelsaal ein.
    Bildmaterial (Scans) kann auf Wunsch elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Kontakt: Forschungsbibliothek Gotha; Frau Dr. Paasch; Tel.: 03621-308024; E-Mail: kathrin.paasch@uni-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).