idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2005 09:14

Menschen, Masken, Rituale - Sonderausstellung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Vor wenigen Jahren förderten die von Professor Wolfram Schier geleiteten Ausgrabungen des Würzburger Lehrstuhls für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie in Uivar (Rumänien) einen sensationellen Fund zutage: Eine Lehmmaske aus dem frühen fünften Jahrtausend. Dank der Erlaubnis der rumänischen Partner vom Banater Museum kann dieser kulturgeschichtlich herausragende Fund nun in Würzburg der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

    Dass dies möglich ist, liegt auch an Miron Sevastre, Restaurator in der Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums der Uni Würzburg: Ihm gelang es im vergangenen Jahr, die ungemein empfindliche Lehmmaske vor Ort zu konservieren.

    Für die Präsentation des Fundes ist die Antikenabteilung des Würzburger Uni-Museums mit ihrer bedeutsamen Kollektion antiker griechischer Masken geradezu prädestiniert. Eine Sonderausstellung mit zahlreichen Exponaten und einer ausführlichen Bilddokumentation wird ab 22. April das alltägliche Leben in einer befestigten Siedlung des Karpatenbeckens im frühen fünften Jahrtausend beleuchten. Informiert wird auch über die archäologische Erforschung dieser Stätte.

    Rituale und religiöse Vorstellungen prägten damals offenbar viele Lebensbereiche - vom Hausbau bis zur Ernte und Jagd. "Die figürliche Kleinplastik der Vinèa-Kultur zeigt Menschen mit starrem Gesichtsausdruck und wurde wiederholt als Darstellung rituell maskierter Personen gedeutet", erklärt Professor Schier. Der erstmalige Fund einer Maske habe diese Vermutung belegt. Schier nimmt an, dass die Lehmmaske im Umfeld eines Hausbaus in irgendeiner Form rituell eingesetzt wurde.

    Die in einem Seminar mit Studierenden erarbeitete Sonderausstellung vermittelt ein Bild von der Siedlungsstruktur, dem Hausbau und der Siedlungsweise jener Zeit. Damals hätte sich laut Schier vielleicht eine frühe Hochkultur entwickeln können, doch die Ansätze dafür endeten im späteren fünften Jahrtausend. Ab diesem Zeitpunkt änderten sich unter anderem Siedlungsweise und Totenbestattung, was die Archäologen direkt nachweisen können. Dagegen können sie über die Ursachen dieses Umbruchs nur spekulieren.

    Die Ausstellung wird vom Universitätsbund gefördert. Sie unterstützt ein Anliegen des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums: In der Öffentlichkeit soll sich das Bewusstsein verfestigen, dass die Wurzeln unserer Kultur zeitlich und geographisch weit über die griechisch-römische Welt hinausreichen. "Deshalb können sie nur in einem fächerübergreifenden Verbund erforscht werden, wie er an der Universität in Form des Altertumswissenschaftlichen Zentrums seit mehreren Jahren praktiziert wird", so Professor Ulrich Sinn, geschäftsführender Sprecher des Zentrums.

    Mit einer öffentlichen Feier im Toscanasaal der Residenz wird die Ausstellung am Donnerstag, 21. April, ab 18.00 Uhr eröffnet. Prof. Dr. Florin Drasovean vom Banater Museum Timisoara wird über das Kooperationsprojekt sprechen, Professor Schier gibt den Gästen eine Einführung in die Ausstellung.

    "Menschen, Masken, Rituale. Alltag und Kult in der prähistorischen Siedlung von Uivar, Rumänien (5. Jahrtausend v. Chr.)", Freitag, 22. April, bis Sonntag, 10. Juli. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie an folgenden Sonntagen jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr: 1., 16. und 29. Mai, 12. und 26. Juni, 10. Juli. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Ihr Ansprechpartner ist Professor Wolfram Schier, T (0931) 31-2800, E-Mail: wolfram.schier@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Hälfte einer lebensgroßen Maske aus schwach gebranntem Baulehm. Gefunden wurde das Stück im Jahr 2001 im Fundamentgraben eines jungsteinzeitlichen Hauses in Uivar (Rumänien).
    Hälfte einer lebensgroßen Maske aus schwach gebranntem Baulehm. Gefunden wurde das Stück im Jahr 200 ...
    Foto: Peter Neckermann
    None

    Figur mit abgebrochenem Kopf, die in den Händen eine abgenommene Maske und einen Krug hält. Oberflächenfund aus der jungsteinzeitlichen Siedlung von Liubcova am Eisernen Tor (Rumänien).
    Figur mit abgebrochenem Kopf, die in den Händen eine abgenommene Maske und einen Krug hält. Oberfläc ...
    Foto: Peter Neckermann
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Hälfte einer lebensgroßen Maske aus schwach gebranntem Baulehm. Gefunden wurde das Stück im Jahr 2001 im Fundamentgraben eines jungsteinzeitlichen Hauses in Uivar (Rumänien).


    For download

    x

    Figur mit abgebrochenem Kopf, die in den Händen eine abgenommene Maske und einen Krug hält. Oberflächenfund aus der jungsteinzeitlichen Siedlung von Liubcova am Eisernen Tor (Rumänien).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).