idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2005 10:07

Warum sind "Wissen" und "Können" verschiedene Paar Schuhe?

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Dass "Wissen" nicht gleich "Können" ist, freut Fahrlehrer und ärgert ihre Schüler: Die könnten nämlich sonst auf teure Fahrstunden verzichten und sich stattdessen die nötigen Fahrkünste aus Büchern aneignen. Wie sich "Wissen" und "Können" genau unterscheiden, untersuchen momentan Philosophen, Psychologen und Hirnforscher der Universitäten Bonn, Hamburg, Köln und Tübingen. Die Volkswagenstiftung fördert das Projekt mit 800.000 Euro.

    Wenn ein Kandidat in der Spielshow "Wer wird Millionär" gefragt wird, wer "Für Elise" geschrieben hat, "feuern" bei ihm wahrscheinlich ganz andere Neuronen, als wenn er das Stück auf dem Klavier spielen soll: "Wissen" und "Können" sind nicht nur rein gefühlsmäßig zwei verschiedene Paar Schuhe; auch organisch spielen sich die zugehörigen Prozesse in unterschiedlichen Hirnregionen statt.

    Dieses Phänomen wollen die Wissenschaftler am Beispiel der menschlichen Raumwahrnehmung genauer unter die Lupe nehmen: Der Kölner Hirnforscher Professor Dr. Dr. Kai Vogeley sowie der Psychologe Dr. Mark May, Privatdozent an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, wollen Probanden mit verbundenen Augen befragen, wo sich bestimmte Gegenstände im Raum befinden. Ein Teil der Versuchspersonen erhält zuvor mündliche Informationen über die Lage der Gegenstände. Ein anderer Teil wird dagegen in einem Testlauf - ebenfalls mit verbundenen Augen - durch den Raum geführt und darf die Gegenstände ertasten. Danach prüfen die Forscher, wie schnell und genau sich die beiden Testgruppen orientieren und ob sie während dieser Aufgabe unterschiedliche Hirnregionen aktivieren. So wollen sie herausfinden, ob sich sprachlich vermitteltes Raumwissen und sensomotorisch erworbene Raumerfahrung unterscheiden.

    Denn nach einer gängigen philosophischen Definition ist Wissen "in Sätze gegossene" Information - ohne Sprache kein Wissen. Um zu wissen, wer Shakespeare war, brauche ich Sprache. Um laufen zu lernen, nicht. Die Versuchsergebnisse sollen dazu beitragen, diese Begriffsdefinition zu verfeinern. "Wir wollen zu einer trennscharfen Abgrenzung zwischen 'Wissen' und 'Können' kommen", erklärt der Bonner Philosoph Professor Dr. Andreas Bartels, der diese Thematik zusammen mit seinen Kollegen Professor Dr. Rainer Stuhlmann-Laeisz (ebenfalls Uni Bonn) und Professor Dr. Albert Newen von der Universität Tübingen bearbeitet.

    Dazu gehört, dass man genau hinguckt. Denn auch Fähigkeiten erfordern je nach Komplexität ganz unterschiedliches mentales Rüstzeug: Wer stolpert, bei dem greifen innerhalb von Sekundenbruchteilen verschiedene sensorische und motorische Prozesse ineinander, bis er sich mit einem eleganten Ausfallschritt abfängt. Das ist zwar eine Fähigkeit - motorisch gesehen, sogar eine ziemlich komplexe, wie jeder Roboter-Hersteller bestätigen kann. Andererseits lässt sich dieser Stolperreflex kaum mit dem Verstand beeinflussen oder gar willentlich variieren.

    Der nicht nur in Fachkreisen berühmte Graupapagei Alex kann dagegen bewiesenermaßen zwischen Dreiecken, Quadraten oder Kreisen unterscheiden. Er erkennt und identifiziert sieben verschiedene Farben, fünf verschiedene Formen und fünf verschiedene Materialien - eine ungleich komplexere Fähigkeit als der Stolper-Ausfallschritt. "Alex scheint sogar in Begriffshierarchien denken zu können", sagt Professor Bartels; "er kennt nicht nur die Eigenschaften blau, rot oder gelb, sondern weiß auch, dass alles Farben sind."

    Die Forscher hoffen auch herauszufinden, welche Bedingungen den Wissenserwerb und das Erlernen von Fähigkeiten erleichtern - diese Frage ist nach Pisa aktueller denn je.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andreas Bartels
    Philosophisches Seminar der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3967
    E-Mail: andreas.bartels@uni-bonn.de

    Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Klinikum der Universität zu Köln
    Telefon: 0221/478-87155
    E-Mail: kai.vogeley@uk-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).