idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2005 11:29

Gewinnung kompatibler Solute - Sonnenschutz aus Bakterien

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Bakterien, die sich unter anderem in Salzlösungen oder bei Extremtemperaturen wohlfühlen, produzieren einen Schutzmantel mit dem sie in lebensfeindlichen Umwelten überleben können. Dieser Schutzmantel besteht aus so genannten kompatiblen Soluten, eines davon ist "Ectoin". Es schützt nicht nur die Bakterien, sondern auch die menschliche Haut vor Umwelteinflüssen. Professor Henner Schmidt-Traub vom Lehrstuhl für Anlagentechnik der Universität Dortmund hat ein chromatographisches Verfahren entwickelt, um Ectoine in höchster Reinheit herzustellen.

    Ectoine wirken von innen nach außen. Als Creme aufgetragen, gelangen sie bis ins Innere der Hautzellen und schützen sie vor Sonnenbrand und Hautalterung. Die Wittener Firma "bitop" produziert Ectoine und andere kompatible Solute mit Hilfe von Bakterien in industriellem Maßstab. Erst durch die Zusammenarbeit mit Professor Schmidt-Traub von der Uni Dortmund ist über ein spezielles chromatographisches Verfahren die Produktion von Ectoin in sehr hoher Reinheit ermöglicht worden. Der Begriff "Chromatographie" steht für "Farbschreibung". Das bereits vor über 150 Jahren entdeckte Prinzip, wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt. Bei chromatographischen Stofftrennungen werden winzige poröse Feststoffpartikel, so genannte Adsorbentien, mit sehr großen inneren Oberflächen, in eine Trennsäule aus Glas oder Stahl gepackt. Das Substanzgemisch, das getrennt werden soll, wird in einem Lösungsmittel gelöst und mit einer Pumpe durch das Festbett gefördert. Die einzelnen Komponenten werden dabei unterschiedlich stark zurückgehalten, so dass sie unterschiedlich schnell durch die chromatographische Säule wandern und am Ende des Festbettes zeitlich gestaffelt, aufgefangen werden können. Das Chromatographische Verfahren vom Lehrstuhl für Anlagentechnik an der Universität Dortmund ist besonders geeignet, um nicht nur Ectoine, sondern diverse Feinchemikalien oder pharmazeutische Wirkstoffe in sehr hohen Reinheiten bis zu 99,9% herzustellen. Hierfür werden ja nach der zu trennenden Substanz, unterschiedliche Adsorbentien und Lösungsmittel eingesetzt.

    Ectoine werden heute bereits in verschiedenen Hautschutzpräparaten gegen UV-Einstrahlung und Hautalterung eingesetzt.

    Kontakt:
    Prof.Dr. Henner Schmidt-Traub
    Ruf: (02 31) 7 55 - 23 38


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).