idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2005 21:06

Globales Internetportal für Hominidenfunde - HOPSea (Human Origin Patrimony in Southeast Asia)

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Das HOPSea-Netzwerk stellt die Grundlagen einer zukunftsweisenden und nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Erforschung der Evolution der Menschen in Südostasien bereit, an dem alle beteiligten Partner gleichberechtigt teilhaben können. Insgesamt will das HOPSea-Netzwerk den wissenschaftlichen Austausch zwischen europäischen und südostasiatischen Partnern verbessern und so einen Beitrag zur Zusammenführung von Wissenschaft und Öffentlichkeit liefern.

    Empfang anlässlich der Auftaktkonferenz HOPSea am 19. April 2005, 18 Uhr im Senckenberg-Museum

    HOPSea (Human Origins Patrimony in Southeast Asia) heißt ein von der Europäischen Union unterstütztes multifunktionales Internet-Portal, das derzeit in einem europäisch-asiatischen Forschungsnetzwerk entwickelt wird und in absehbarer Zeit online gehen soll.

    Wissenschaftler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, des Frankfurter Forschungsinstituts Senckenberg, vom Institut Teknologi Bandung, einer der führenden technischen Hochschulen Indonesiens, vom Archäologischen Forschungszentrum in Jakarta, von der Universität Gadjah Mada in Yogyakarta, eine der größten Universitäten Indonesiens, von der Universität der Philippinen Diliman in Quezon City sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Paris und Leiden sind an diesem Expertennetzwerk beteiligt.

    Anlässlich der Auftaktkonferenz stellen die Teilnehmer im Frankfurter Senckenberg-Museum die Demo-Version der Datenbank vor, die auch vor Ort von den Projektpartnern erläutert wird. Details und die weittragende Bedeutung des web-Portals können darüber hinaus auch bei Repräsentanten der beteiligten Länder und Institutionen erfragt werden. Last but not least werden zur Auftaktkonferenz in Frankfurt vor allem die fossilen Hauptakteure vorgestellt: die definitiv ältesten Indonesier, die sich gegenwärtig in Europa aufhalten.

    Wir laden Sie ein, die "Geburt" dieses Internet-Portals mitzuverfolgen.

    Weitere Infos geben Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Forschungsinstitut Senckenberg, Abt. Paläoanthropologie , Telefon: 069 - 75 42 260, e-mail: friedemann.schrenk@senckenberg.de und Dr. Christine Hertler, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 069 - 79 82 48 52, e-mail: c.hertler@zoology.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).