idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2005 12:45

31. Jahrestagung der Ges. f. Neuropädiatrie: Experten diskutieren aktuelles Wissen zu Gehirn und Nerven des Kindes

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    31. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    21. bis 23. April 2005 im Kongresszentrum Erlangen

    Experten diskutieren aktuelles Wissen zu Gehirn und Nerven des Kindes

    Erlangen - Heute beginnt die 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) in Erlangen. Die Veranstalter der Dreiländertagung von Deutschland, Österreich und der Schweiz erwarten mehr als 700 Teilnehmer im Kongresszentrum. Diese erörtern neueste Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Gehirn- und Nervenerkrankungen bei Kindern. Hauptthemen des Kongresses sind unter anderem Krankheiten des Nervensystems von Neugeborenen und medikamentenresistente Epilepsien bei Kindern. Die Experten diskutieren außerdem, wie sich ein gestörter Energie- und Hormonhaushalt auf die Funktionen des kindlichen Gehirns auswirkt.

    "Kinder sind in der Forschung noch immer benachteiligt, und ihre speziellen Bedürfnisse werden häufig nicht berücksichtigt", betont Privatdozentin Dr. med. Maja Steinlin, Präsidentin der GNP, die Bedeutung der Neuropädiatrie. Die Neurowissenschaften gehörten zu den Leitdisziplinen des vergangenen Jahrzehnts, so die Neuropädiaterin vom Berner Inselspital. Hier gelte es, Kinder nicht nur nicht zu vergessen, sondern ihren besonderen Platz zu betonen. Es sei zu hinterfragen, weshalb Kinder nicht die gleichen Rechte haben sollten, mit ihren Problemen einen Spezialisten konsultieren zu dürfen, der sich wirklich auf diesem Gebiet auskennt.

    Etwa 200.000 Kinder in Deutschland leiden an Epilepsie. Insgesamt erleiden etwa fünf Prozent aller Menschen in ihrem Leben einen mehr oder weniger starken epileptischen Anfall. Ein Schwerpunkt der Tagung sind Epilepsien, die unempfindlich gegenüber Medikamenten sind. Das Anfallsleiden geht mit übermäßigen elektrischen Entladungen

    von Nervenzellen im Gehirn einher. Stets besteht für die Patienten auch die Gefahr zu stürzen und sich zu verletzen. In vielen Fällen helfen ihnen Medikamente. Doch etwa 10 bis 20 Prozent der betroffenen Kinder bleiben dennoch nicht anfallsfrei. Wenn drei oder mehr Präparate nicht wirken, spricht man hier von "Pharmakoresistenz". Wege, den kleinen Patienten dennoch zu helfen, zeigen die Neuropädiater in Erlangen auf.

    In zahlreichen Symposien, Vorträgen und Postersitzungen informieren 187 Referenten und Autoren über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Klinik und Praxis der Neuropädiatrie. Insgesamt 23 Firmen zeigen Ihre Produkte in der Industrieausstellung im Kongresszentrum. Auf der Jahrestagung in Erlangen findet zum zweiten Mal die "Akademie der Fortbildung der Gesellschaft für Neuropädiatrie" statt. Sie schließt sich am Samstag an die Tagung an. Sowohl junge als auch erfahrene Neuropädiater können darin grundlegende und spezielle Kenntnisse auf ihrem Gebiet erwerben.

    Ziel der GNP ist unter anderem der Austausch von Erfahrungen und wissenschaftlichen Ergebnissen unter Ärzten und Wissenschaftlern. Sie fördert die qualifizierte Ausbildung von Neuropädiatern und Kontakte zu fachverwandten wissenschaftlichen Gesellschaften.

    Akkreditierung:

    _ Ich werde die 31. Jahrestagung der GNP persönlich besuchen.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    _ Bitte informieren Sie mich regelmäßig über aktuelle Themen der GNP (per Post/E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:

    Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Telefon: ++49 (0)711 / 89 31 552
    FAX: ++ 49 (0)711 / 89 31 167
    Internet: www.neuropaediatrie.com
    Kongresshomepage mit Programm: www.neuropaediatrie-congress.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).