idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2005 21:29

Grüne Energie für Stadtquartiere: Startschuss für POLYCITY

Ursel Pietzsch M. A. Hochschulkommunikation
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik

    Die Hochschule für Technik Stuttgart und ihr Forschungszentrum Nachhaltige Energietechnik (zafh.net) haben mit POLYCITY ein EU-Millionenprojekt zur intelligenten Energieversorgung ökologischer Kommunen nach Baden-Württemberg geholt. Mit einer Start-Tagung (Kick-off Meeting) am 9. und 10. Mai, zu der die Projektpartner aus Spanien und Italien anreisen, beginnt die Projektlaufzeit. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, übernimmt die Schirmherrschaft über die Auftaktveranstaltung. Zum öffentlichen Teil mit Projektvorstellung, Diskussion und Kontaktforum ist jeder Interessierte willkommen (Dienstag, 10. Mai, ab 14 Uhr in der Aula, Bau 1, Schellingstraße 24).

    Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung innovativer Lösungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien in urbanen Stadtvierteln in drei europäischen Ländern. In realen Bauprojekten mit wissenschaftlicher Begleitforschung wird gezeigt, wie der Anteil immer knapper und teurer werdender fossiler Brennstoffe zugunsten von Energie aus Sonne und Biomasse gesenkt werden kann. Das insgesamt 17 Millionen Euro an Investitionen umfassende Vorhaben wird von der EU mit rund 8 Millionen Euro bezuschusst.

    Mit POLYCITY hat bundesweit zum ersten Mal eine Fachhochschule die Leitung eines Projekts in diesem Umfang inne. Die Leitung und Koordinierung des Projekts liegt bei Dr. Ursula Eicker, die das Vorhaben zusammen mit ihren deutschen und europäischen Partnern federführend konzipiert hat. Ursula Eicker ist Professorin für Bauphysik an der Hochschule für Technik Stuttgart (HfT) und leitet das Institut für angewandte Forschung der Hochschule sowie das Zentrum für angewandte Forschung - Nachhaltige Energietechnik (zafh.net).

    Scharnhauser Park/Deutschland
    Das ehemalige Militärareal wird zu einem Stadtquartier mit hoher Lebensqualität für 10.000 Einwohner ausgebaut. Zentrale Forschungsthemen sind: thermische Kühltechniken für die sommerliche Klimatisierung von Bürobauten, ganzjährige Nutzung von Solarenergie, Kraft-Wärme-Kältekoppelung und kommunales Energiemanagement auf der Basis modernster Informationstechnologien (online, real-time, betriebsbegleitende Simulation).

    Cerdanyola del Vallés/Spanien
    Im Norden von Barcelona entsteht ein Neubaugebiet für 50.000 Einwohner mit integriertem Technologiepark. Hier liegt der Fokus der Forschung auf Planung und Optimierung eines Nahwärme- und Nahkältenetzes mit innovativen Technologien: 11 MW modernste Gas-BHKWs, 2 MW Biomasse, 2.000 m2 solarthermische Kollektoren und thermische Kältetechnik im Megawattbereich.

    Arquata, Turin/Italien
    Ende des 19. Jh. entstand das Arbeiterviertel Arquata in Turin. In den kommenden Jahren wird es unter ökologischen Gesichtspunkten generalsaniert. Dabei zielt die Forschung besonders auf die Verbrauchsreduzierung in den Gebäuden bei geringen Kosten sowie auf die Einrichtung eines Nahwärmenetzes im Bestand ab.

    Der Scharnhauser Park, Arquata und Cerdanyola del Vallés werden damit zu den 31 ökologischen Vorzeige-Stadtquartieren der EU gehören, die im Rahmen des
    CONCERTO-Programms der EU gefördert werden und von deren Erfahrungen andere profitieren können. Die EU unterstützt damit Städte, die für größere Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien bereit sind und eine Vorreiterrolle in Europa übernehmen wollen. Rund 20 weitere Kommunen aus ganz Europa und darüber hinaus haben bereits ihr Interesse bekundet, als Beobachter an POLYCITY teilzunehmen. Sie wollen die Erkenntnisse für eigene, teils schon geplante Bauvorhaben nutzen.

    Die EU fördert mit POLYCITY erstmals angewandte Forschung im kommunalen Bereich in einem Projekt dieser Größenordnung. An allen drei Projektorten sind Stadtverwaltungen, Bauinvestoren, Energieunternehmen und Forschungsinstitute als Projektpartner beteiligt:

    Deutschland:
    - zafh.net - Zentrum für angewandte Forschung Nachhaltige
    Energietechnik, Hochschule für Technik Stuttgart
    - Steinbeis Europa Zentrum Stuttgart
    - Stadt Ostfildern
    - Siedlungswerk Stuttgart GmbH
    - Stadtwerke Esslingen
    - Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
    - Institut für Energiewirtschaft, Universität Stuttgart

    Spanien:
    - Consorci Urbanistic del Centre Direccional de Cerdanyola
    del Vallés
    - Department de Medi Ambient, Generalidad de Catalunya
    - Institut Català d'Energia
    - Centre d'Innovació Tecnológica en Revalorització Energética i
    Refrigeració, Universitat Rovina i Virgili
    - Fundació Privada Institut Ildefons Cerdà
    - Groupement Eurorégional des Systèmes Photovoltaiques

    Italien:
    - Agenzia Territoriale per la Casa della Provincia di Torino
    - Azienda Energetica Metropolitana di Torino Società per Azioni,
    Turin
    - Centro Ricerche Fiat Società Consortile per Azioni, Turin
    - Politecnico di Torino
    - Comune di Torino

    außerdem:
    - EC Baltic Renewable Energy Centre, Danzig/Polen
    - Ècole Polytechnique Montréal, Kanada


    More information:

    http://www.hft-stuttgart.de/News/Policity.pdf/de - Programm und Anmeldung (Fax)


    Images

    Die deutschen Projektpartner am Modell des Wohnviertels Scharnhauser Park
    Die deutschen Projektpartner am Modell des Wohnviertels Scharnhauser Park
    Foto: Pietzsch
    None

    Hier in Ostfildern bei Stuttgart wird in den kommenden 5 Jahren gebaut und geforscht
    Hier in Ostfildern bei Stuttgart wird in den kommenden 5 Jahren gebaut und geforscht
    Foto: Pietzsch
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die deutschen Projektpartner am Modell des Wohnviertels Scharnhauser Park


    For download

    x

    Hier in Ostfildern bei Stuttgart wird in den kommenden 5 Jahren gebaut und geforscht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).