idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2005 12:30

Was macht man eigentlich als Wissenschaftlerin?

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
caesar - center of advanced european studies and research

    Bei caesar erhalten Schülerinnen am Girls' Day 2005 Einblick in den Alltag von Frauen in der Wissenschaft

    Bonn, 28.04.2005. Sind die Naturwissenschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer noch eine Männerdomäne? Tatsächlich ist der Anteil der Frauen in diesem Berufsfeld auch heutzutage noch vergleichsweise gering. Mädchen entscheiden sich im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl überproportional häufig für "typisch weibliche" Berufsfelder oder Studienfächer. Gleichzeitig fehlt den Betrieben gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs. Der Mädchenzukunftstag "Girls' Day", an dem heute Schülerinnen im ganzen Bundesgebiet Unternehmen besuchen, will dieser Tatsache entgegenwirken. Auch das Bonner Forschungszentrum caesar beteiligt sich am "Girls' Day". Wissenschaftlerinnen stellen den Mädchen ihre Arbeit in verschiedenen Forschungsgebieten vor.

    In der Gruppe "Holografie und Lasertechnologie", demonstriert ihnen Andrea Thelen, wie sich mit Hilfe der Holografie Operationen am Gesicht simulieren und besser planen lassen. Danach erfahren die Schülerinnen von Ulrike Schuldenzucker aus der Gruppe "Functional Peptides" interessantes über die Bioinformatik und deren Anwendung. Sie kann bei der Entwicklung von Messgeräten und der Suche nach neuen Wirkstoffen, z.B. zur Behandlung der Bluterkrankheit, helfen. Barbara Leukers erläutert im Anschluss die Arbeit der Gruppe "Rapid Prototyping", die naturgetreue Kunstharzmodelle für die OP-Planung und maßgeschneiderte Implantate aus Knochenersatzmaterial herstellt. Weiter geht es im medizintechnischen Bereich mit der Gruppe "Surgical Systems Lab". Bettina Hans zeigt den Mädchen Methoden der Computerunterstützten Chirurgie, die eine bessere Planung und Durchführung von Operationen ermöglichen. Über die Arbeit im Bereich der Materialwissenschaften wird schließlich Stefani Dokupil berichten und den Schülerinnen so genannte "Smart Materials" vorstellen, das sind Materialien mit besonderen Eigenschaften, die u.a. in der Mikroelektronik eine große Rolle spielen.

    Nicht nur trockene Theorie wird den Mädchen an den einzelnen Stationen geboten, sondern sie erhalten auch die Möglichkeit, hier und da selbst Hand anzulegen. Darüber hinaus soll ein Eindruck davon vermittelt werden, "was man denn eigentlich als Wissenschaftlerin bei der täglichen Arbeit so macht". Am Nachmittag schließt sich eine Diskussionsrunde zum Thema "Frauen in der naturwissenschaftlichen Forschung" an, in der die Wissenschaftlerinnen den Mädchen näheres über ihre persönlichen Erfahrungen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.

    Der Mädchen-Zukunftstag wird von der "Bundesweiten Koordinierungsstelle Projekt Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag" organisiert. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen zum Girls' Day erhalten Sie unter www.girlsday.de.
    Das internationale Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) hat 1999 die Arbeit aufgenommen. Mit inzwischen über 220 Mitarbeitern forschen interdisziplinäre Teams in den Bereichen Materialwissenschaften/ Nanotechnologie, Medizintechnik und Biotechnologie. Forschung und industrielle Anwendung gehen Hand in Hand: caesar entwickelt innovative Produkte und Verfahren und unterstützt die Wissenschaftler bei Firmenausgründungen.

    Weitere Pressemitteilungen und Fotos finden Sie auch im Internet unter www.caesar.de/presse.

    Über ein Belegexemplar freuen wir uns!
    Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
    Forschungszentrum caesar, Frau Francis Hugenroth
    Ludwig-Erhard-Allee 2, 53175 Bonn
    Telefon: 0228 / 96 56-135, Fax: 0228 / 96 56-111
    E-Mail: hugenroth@caesar.de, Internet: www.caesar.de


    More information:

    http://www.caesar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).