idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2005 18:55

Biogas in Brennstoffzellen - Energie mit Zukunft

Dr. Christiane von Haselberg Forschungskoordination
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Dies ist das Ergebnis eines am 28. April 2005 vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) durchgeführten Workshops "Biogas für Brennstoffzellen". Experten aus Forschung, Industrie und Politik diskutierten Stand und Perspektiven der Biogasnutzung in Brennstoffzellen.

    Die Erzeugung und Nutzung von Bio-, Deponie- und Klärgas hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen und weist auch weiterhin ausgezeichnete Perspektiven auf. Derzeit erfolgt die energetische Wandlung der biogenen Gase überwiegend in Verbrennungsmotoren. Deren Wirkungs- und Nutzungsgrade sind oft unbefriedigend, die Standzeiten gering und die Umweltbelastung relativ hoch. Eine Alternative bieten Brennstoffzellen. Die noch weit über denen der Konkurrenztechnologien liegenden Herstellungskosten der Brennstoffzellen und die offenen wissenschaftlich-technischen Probleme stellen hohe Anforderungen an Forschung und Entwicklung.

    Im Rahmen des Expertenworkshops wurde der aktuelle Entwicklungsstand der Biogasnutzung in Brennstoffzellen erörtert und der weitere Forschungsbedarf diskutiert. Die auf Basis von Biogas betriebene Brennstoffzelle kommt, auch wenn mit einer raschen Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie nicht zu rechnen ist, so die einhellige Expertenmeinung. Neben der Weiterentwicklung der verschiedenen Brennstoffzellentypen werden die Forscher künftig der Bereitstellung von Wasserstoff, insbesondere der Reinigung des Gases verstärkte Aufmerksamkeit widmen. Die bereits vorhandenen Gasreinigungstechniken bieten großes Potenzial, das es weiterzuentwickeln gilt. "Zunächst müssen wir die schädigenden Gasbestandteile lückenlos identifizieren und ihre Wirkung auf die Brennstoffzelle beschreiben", beschreibt Dr. Volkhard Scholz, der am ATB mit einer Biogas-betriebenen PEM-Brennstoffzelle arbeitet, die nächsten Aufgaben. Er sieht seine Forschungsstrategie bestätigt: "Dieser Technologie gehört die Zukunft. Aber nur durch eine kontinuierliche Forschungsförderung in den Bereichen Gasreinigung, Brennstoffzellen- und Systemtechnik und intensive Zusammenarbeit der beteiligten Akteure wird diese Zukunft auch in greifbare Nähe rücken."


    More information:

    http://www.atb-potsdam.de


    Images

    Dipl.-Ing. Ralf Schmersahl erläutert die Wirkungsweise eines Brennstoffzellen-Stacks
    Dipl.-Ing. Ralf Schmersahl erläutert die Wirkungsweise eines Brennstoffzellen-Stacks
    Quelle: ATB
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dipl.-Ing. Ralf Schmersahl erläutert die Wirkungsweise eines Brennstoffzellen-Stacks


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).