idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2005 09:45

Weitere Untersuchungen zu "Leitbildern der Spätantike"

Götz Hartmann Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Graduiertenkolleg der Universität Jena begrüßt zehn neue Stipendiaten

    Jena (29.04.05) Eliten und Leitbilder sind nicht nur Phänomene der Moderne. Bereits im Altertum gab es diese Vorbilder und Vorstellungen, die seit der Spätantike allerdings keiner einheitlichen Konzeption mehr folgen. Dennoch lassen sich in der spätantiken Kunst und Literatur für den europäischen Kulturraum relevante Muster entdecken. Ihrer Erforschung widmet sich seit 1998 das Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In diesem Monat haben zehn neue Stipendiaten ihre Arbeit im Kolleg aufgenommen.

    Finanziert wird das Kolleg von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Freistaat Thüringen. Bis zu 14 herausragende Nachwuchswissenschaftler können als Stipendiaten ihre Projekte in die interdisziplinäre "Doktorandenschmiede" einbringen. Die acht neuen Doktoranden und zwei Postdoktoranden, die aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Jena kommen, sind Historiker, Theologen, Archäologen und Philologen. "Leitbilder treten nicht nur in der spätantiken Geschichtsschreibung auf, sondern auch in der Dichtung, der darstellenden Kunst und der christlichen Literatur über Heilige", begründet Kollegsprecher Prof. Dr. Meinolf Vielberg die Auswahl der Nachwuchswissenschaftler.

    Ein weiterer Akzent in der Forschungstätigkeit des Kollegs liegt auf dem Kulturaustausch zwischen Ost und West. "Unser Ziel ist ein besseres Verständnis der Beziehungen zwischen der spätantiken Literatur über christliche Heilige und biblischen und frühjüdischen Traditionen", erklärt Prof. Vielberg. Andere Themenschwerpunkte, denen sich auch die neuen Stipendiaten widmen, sind die Ursachen für verschiedene Leitbilder im lateinischen Westen und im griechischen Osten, divergierende Entwicklungen des Märtyrerbegriffs, die unterschiedliche Vermittlung von Leitbildern in westlicher und östlicher Briefliteratur, unterschiedliche philosophische Leitbilder und schließlich die spätantiken Heiligengeschichten als Spiegel und Auslöser von Transformationsprozessen.

    Das Jenaer Graduiertenkolleg, an dem außer Altertumswissenschaftlern und Theologen auch Orientalisten, Mittelalterhistoriker und Rechtswissenschaftler beteiligt sind, baut auf erfolgreichen Grundlagen auf. Seit 1998 gingen aus ihm allein 14 Doktorarbeiten, zwei Habilitationen, zahlreiche weitere Publikationen, Vorlesungen und Veranstaltungen hervor. Im letzten Jahr ist das Kolleg in seine dritte Förderphase eingetreten, für die ihm die DFG noch einmal insgesamt rund 620.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Meinolf Vielberg
    Sprecher des Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" der Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944830
    Fax: 03641 / 944802
    E-Mail: meinolf.vielberg@uni-jena.de


    Images

    Die neuen Stipendiaten (v.l.n.r.): Peter Kritzinger, Katharina Heyden, Stephan Panzer, Martin Borchert, Christian Winkler, Sebastian Matz, Dr. Oliver Overwien, Dr. Enno Edzard Popkes, Martin Hanus; nicht im Bild: Nils Rücker.
    Die neuen Stipendiaten (v.l.n.r.): Peter Kritzinger, Katharina Heyden, Stephan Panzer, Martin Borche ...
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Die neuen Stipendiaten (v.l.n.r.): Peter Kritzinger, Katharina Heyden, Stephan Panzer, Martin Borchert, Christian Winkler, Sebastian Matz, Dr. Oliver Overwien, Dr. Enno Edzard Popkes, Martin Hanus; nicht im Bild: Nils Rücker.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).