idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2005 14:32

40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), 4. bis 7. Mai 2005 im ICC Berlin: Vorstufe des Typ-2-Diabetes gezielt therapieren

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin - Übergewichtige Erwachsene sollten regelmäßig prüfen lassen, ob sie an einer Vorstufe der Zuckererkrankung leiden. Wird ein derartiger 'Prädiabetes' festgestellt, könnten vorbeugende Maßnahmen die Erkrankung an Typ-2-Diabetes wahrscheinlich verhindern. Dies fordert Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer vom Berliner Universitätsklinikum Benjamin Franklin und Tagungspräsident der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), die nächste Woche in Berlin stattfindet.

    Bei einem Prädiabetes sind die Blutzuckerwerte nur nach dem Verzehr einer zuckerreichen Nahrung erhöht. Ärzte können diese gestörte Glukosetoleranz mit dem oralen Glukosebelastungstest feststellen. Er ist nach Meinung Pfeiffers sinnvoll, da Prädiabetiker ein jährliches Risiko von fünf bis zehn Prozent haben, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Bei ihnen seien vorbeugende Maßnahmen wie gesunde Ernährung, Bewegung und eine Gewichtsreduktion besonders wichtig und auch sehr effektiv.

    Gefährdet sind außerdem Menschen mit einem metabolischen Syndrom, zu dem neben der Blutzuckerstörung noch Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und eine Stammfettsucht gehören. Abhängig vom Körpergewicht sollten alle Erwachsene ab 40 bis 50 Jahren zum Check-Up, fordert Professor Pfeiffer, für den der Prädiabetes einen ähnlichen Krankheitswert hat wie ein erhöhter Blutdruck. Es sei nicht gerechtfertigt, dass der Prädiabetes nicht als Erkrankung anerkannt ist und die ärztlichen Leistungen in diesem Bereich nicht erstattungsfähig seien.

    TERMINHINWEISE:

    Vorab-Pressekonferenz der DDG
    Dienstag, 3. Mai 2005, 11 bis 12 Uhr, Raum 1358, Charité Benjamin Franklin, Berlin

    Pressekonferenz der DDG
    Freitag, 6. Mai 2005, 12 bis 13 Uhr, Raum 43, ICC Berlin

    Symposium: Mechanismen der Prävention des Typ 2 Diabetes
    Donnerstag, 5. Mai 2005, 16.30 bis 18 Uhr, Saal 2, ICC Berlin

    _ Ich nehme an der Vorab-Pressekonferenz, 3. Mai, 11 bis 12 Uhr, Charité Berlin, teil.
    _ Ich nehme an der Pressekonferenz, 6. Mai, 12, bis 13 Uhr, ICC Berlin, teil.
    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Presseunterlagen
    _per E-Mail
    _per Print

    Name:
    Medium:
    Adresse:

    Kontakt und Akkreditierung für Journalisten:
    DDG-Pressestelle
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    info@medizinkommunikation.org

    vom 4. bis 7. Mai 2005 in Berlin:
    Pressebüro, Raum 42, ICC Berlin
    Tel.: 030 30 38 81 402
    Fax: 030 30 38 81 410


    More information:

    http://www.ddg2005.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).