idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2005 10:49

Theologische Fakultät Rostock erforscht die Gottesvorstellungen bei Kindern

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Rostocker Religionspädagogin, Frau Professor Dr. Anna-Katharina Szagun hat eine sechsstellige Drittmittelsumme eingeworben für ein Forschungsprojekt zur religiösen Entwicklung von Kindern, die in einem mehrheitlich konfessionslosen Kontext aufwachsen. Die Mittel dienen dazu, die im Rahmen einer über sechs Jahre laufenden Langzeitstudie erhobenen umfangreichen Daten in einer Forschungsgruppe auszuwerten.
    Das Besondere an der Langzeitstudie, welche etwa 60 Heranwachsende im Alter von 6 - 14 Jahren erfasst, ist zum einen die Verbindung von wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und Lebensbegleitung (personzentrierte Gespräche), zum anderen das lerngruppenspezifische Vorgehen: Inhalte und Methoden des Religionsunterrichts und seiner erfassbaren Wirkungen wurden dokumentiert. Ein drittes Spezifikum bildet die Fokussierung der Erhebungsverfahren auf vielfältige visuelle Gestaltungen bzw. das Denken und Empfinden anschaulich machende Handlungsmuster: Auf diese Weise können religiöse Vorstellungsinhalte, die begrifflich (noch) nicht aussagbar sind, symbolisch mitgeteilt werden. Ein viertes Spezifikum ist die kommunikative Interpretation der Daten in einem interdisziplinären Team (Theologie, Religionspädagogik, Pastoralpsychologie und partiell Kunsttherapie).
    Teilergebnisse und die innovativen Erhebungsverfahren wurden von Prof. Szagun auf internationalen Tagungen diskutiert und in Veröffentlichungen bekannt gemacht. Durch die eingeworbenen Drittmittel wird auch möglich, dass drei Stipendiaten Einzelaspekte (z. B. Genderfragen, Bibelkonzept, Konfessionszugehörigkeit bzw. -losigkeit) herausarbeiten. Die Ergebnisse dienen in mehrfacher Weise der Förderung von "Kindertheologie":
    - Durch das Nachzeichnen individueller religiöser Bildungsverläufe soll der Reichtum theologischen Denkens von Kindern sichtbar gemacht werden.
    - Durch Analyse der Daten in Hinblick auf überindividuelle Zusammenhänge bestimmter Einflussfaktoren (z. B. Geschlecht, konfessionelle Bindung usw.) sollen bisherige Theorien zur religiösen Entwicklung überprüft werden.
    - Instrumente zur Erhebung wie zur individuellspezifischen Verarbeitung von Bedeutungskonstrukten, welche gleichzeitig tauglich sind für eine Theologie mit Kindern, werden entwickelt und evaluiert.
    - Die Analyse der Wirkungszusammenhänge zwischen dem "religionspädagogischen Input" und den Bedeutungskonstrukten und Haltungen bezüglich des Gotteskonzepts zielt auf daraus abzuleitende Konsequenzen für das religionspädagogische Handeln in Schule und Gemeinde.

    Noch 2005 soll ein universitätsinternes Graduiertenkolleg von vier Stipendiaten gebildet werden. Es wird von Frau Prof. Szagun und dem durch eine Forschungskooperation assoziierten Religionspädagogen und -psychologen, Prof. Dr. theol. Dr. phil. Klaus Kießling/Frankfurt am Main, betreut und dient nicht nur der kooperativen Aufarbeitung des Datenmaterials und der kommunikativen Erschließung der theoretischen Grundlagen einschließlich methodologischer Fragen, sondern auch der Interpretation von Daten, die in ergänzenden Querschnittsuntersuchungen gewonnen werden.
    Dass "brandneue" Forschungsergebnisse immer wieder auch in die Lehre einfließen, versteht sich von selbst.

    Dr. Igor Pochoshajew
    Tel: (0381) 498 84 16
    Email: igor.pochoshajew@uni-rostock.de


    Images

    Bildunterschrift: Die Forschergruppe von links nach rechts: Frau Prof. Anna-Katharina Szagun, Dr. theol. Karsten Jung, stud. theol. Kristin Hellmann, Pfr. Rainhard Scheuermann, Dipl. Theol. Michael Fiedler, Mag. Theol. Astra Dannenfeldt
    Bildunterschrift: Die Forschergruppe von links nach rechts: Frau Prof. Anna-Katharina Szagun, Dr. th ...

    None


    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Bildunterschrift: Die Forschergruppe von links nach rechts: Frau Prof. Anna-Katharina Szagun, Dr. theol. Karsten Jung, stud. theol. Kristin Hellmann, Pfr. Rainhard Scheuermann, Dipl. Theol. Michael Fiedler, Mag. Theol. Astra Dannenfeldt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).