idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2005 10:26

Klein aber fein: Sensoren aus Sachsen für Raumfahrt und Medizin

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Sensor vom 10. bis 12. Mai 2005 in Nürnberg
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 7, Stand 7 - 829

    Das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik präsentiert innovative Sensorkonzepte für die Atemgasanalyse

    Ein neuartiges Sensorsystem zum Messen der menschlichen Atmungsfunktion (auch im Kosmos) wird derzeit am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden entwickelt. Ein Team erfahrener Spezialisten um Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas präsentiert der Fachwelt einen leistungsstarken Sensor im Miniaturformat, der während der Atmung eine simultane in-situ-Messung von Volumenströmen und Atemgasen (Sauerstoff und Kohlendioxid) ermöglicht.
    Mit ihren Projektpartnern aus der Industrie und der europäischen Raumfahrtbehörde ESA eröffnen die Experten der Professur für Raumfahrtsysteme und Raumfahrtnutzung damit völlig neue Horizonte in der Sensorentwicklung für die Atemgasanalyse.

    Die Integration verschiedener Messungen in einem einzigen Sensor erlaubt es, die Sensorik für einen Atemgasanalysator auf nur wenige Quadratmillimeter zu beschränken. Derzeit wird an der Fertigstellung eines Messgeräts gearbeitet, das für den baldigen Einsatz auf der internationalen Raumstation ISS bestimmt ist. Kompakt, leistungsstark, leicht, mobil und zuverlässig - diese Eigenschaften favorisieren das neue System, wenn es darum geht, die Fitness der Astronauten zu bestimmen und wichtige Experimente im All durchzuführen. Die europäische Raumfahrtagentur ESA fördert diese Entwicklung.
    Aber natürlich denkt das Projektteam auch an sehr "irdische" Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik. So könnten Patienten künftig das walkman-große Messgerät bei Bedarf mit nach Hause nehmen, um regelmäßig die Atemfunktion zu prüfen oder die Einnahme von Medikamenten über die Lunge zu optimieren. Bereits heute wird der Einsatz in der Sportmedizin erfolgreich getestet. Aber auch in Bereichen wie Umwelttechnik, Vakuumtechnik oder Mess- und Regeltechnik kann das innovative Sensorsystem aus Sachsen vielseitig eingesetzt werden. Hierzu werden schon in der Entwicklungsphase besondere Fertigungsverfahren angewendet, die später eine kostengünstige Massenproduktion erlauben.

    Information für Journalisten: TU Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Professur für Raumfahrtsysteme und Raumfahrtnutzung
    Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, Tel. +49 351 463-38091, Fax: +49 351 463-38126, E-Mail: fasoulas@tfd.mw.tu-dresden.de


    More information:

    http://www.tu-dresden.de/mw/ilr/space


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).