idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/1997 00:00

Herz - Rätsel in Wissenschaft und Kunst

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 05.06.1997 Nr. 107

    HERZ - Rätsel in Wissenschaft und Kunst

    Eine Ausstellung im Malakowturm der RUB

    Zum Zentrum des Fühlens, Glaubens und Denkens

    Jahrhunderte war das Herz das Zentrum des Fühlens, Glaubens und Denkens - und nun soll es nur noch ein wichtiger aber beliebiger Muskel sein? Mit einer Ausstellung ,HERZ - Rätsel in Wissenschaft und Kunst" im Malakowturm (Markstr. 258a, 12. Juni bis 10. August 1997) will die Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum (Leiterin: Prof. Dr. Irmgard Müller) in der Konfrontation von Wissenschaft und Kunst dazu beitragen, das abgenutzte, heute sinnentleerte Bild des Herzens mit neuer Bedeutung aufzuladen und die vielfältigen Aspekte in neuen Kombinationen zu vergegenwärtigen. Zur Eröffnung am 12. Juni 1997, 18 Uhr, sind die Medien herzlich willkommen. Es spricht die Kunsthistorikerin Dr. Eva Müller, Bochum.

    Formenverwandtschaften

    Die Ausstellung ist ein erstes Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Künstler, Pathologen, Kardiologen, Kunst- und Medizinhistoriker. Den Anstoß dazu gaben Arbeiten der Bildhauers Friedrich Gräsel. Er hat Formenverwandtschaften zwischen seinen Herz-Plastiken und -Zeichnungen mit den Durchströmungsversuchen des Heidelberger Pathologen Klaus Goerttler endeckt. Die Konstruktionszeichnungen und Skizzen des Mediziners, der mit Glasmodellen die Entwicklungsgeschichte des Herzens und seiner Fehlbildungen aufzuklären versuchte, inspirierten den Künstler, neue Formen und Zeichen für das Herz als Bedeutungsträger über das anatomisch-physiologische Substrat hinaus zu finden.

    ... und Grenzüberschreitungen

    Die Gegenüberstellung dieser unterschiedlichen Perspektiven und ,Grenzüberschreitungen" geben nicht nur einen Einblick in die wissenschaftlichen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Anatomie und Physiologie des Herzens; sie zeigen darüber hinaus auch die vielfältigen Facetten und komplexen Bilder, Symbole und Metaphern, die sich um das rätselhafte Organ als Zentrum von Denken, Fühlen und Glauben seit Jahrtausenden entwickelt haben.

    Katalog

    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Beschreibung der ausgestellten Objekte, einem Werkverzeichnis von Friedrich Gräsel und mit Beiträgen von Volker Becker, Klaus Goerttler, Friedrich Gräsel, Helmut Jansen, Reiner Körfer, Eva Müller, Irmgard Müller. Der Katalog kostet DM 20,-

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten: 12. Juni bis 10. August, Mi 9-12 und 14-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr, in der Ruhr-Universität Bochum, Malakowturm, Markstraße 258a, 44799 Bochum,

    Von Bochum nach Bad Oeynhausen

    Vom 24. August bis 30. September, täglich durchgehend geöffnet, ist die Ausstellung im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Irmgard Müller, Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung Geschichte der Medizin, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-3394, Fax. 0234/7094-205


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).