idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2005 10:30

BVL schafft Transparenz bei Zusatzstoffen für Futtermittel

Johannes Klockenhoff Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    BVL stellt erstmals komplettes Verzeichnis der für die Tierernährung zugelassenen Zusatzstoffe online zur Verfügung.

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt ab sofort ein Online-Verzeichnis aller für die Tierernährung zugelassenen Zusatzstoffe als neues Serviceangebot im Internet unter www.BVL.Bund.de zur Verfügung.

    Interessierten Verbrauchern, Wirtschaft und Behörden wird damit erstmals in Europa eine tagesaktuelle Zusammenstel-lung der zugelassenen Zusatzstoffe in Futtermitteln geboten. "Futtermittel sind stets ein sensibles Thema. Die Frage 'Welche Zusätze dürfen drin sein in Futtermitteln und für welche Tierarten dürfen diese eingesetzt werden?' beantwortet das BVL nun ganz klar auf seiner Homepage", betont Wolfram Meng, Referatsleiter für Futtermittel im BVL.

    Seit dem 18. Oktober 2004 sind Zulassung, Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung von Zusatzstoffen in der Tierernährung in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates neu geregelt. Die Verordnung löst eine seit 1970 geltende EG-Regelung ab. Nach der neuen Verordnung ist die Kommission zur Führung eines Gemeinschaftsregisters der zugelassenen Futtermittelzusatzstoffe erst ab November 2005 verpflichtet. Mit dem neuen Onlineangebot schafft das BVL nun den zeitlichen Lückenschluss für mehr Transparenz im Futtermittelbereich.

    Futtermittelzusatzstoffe sind gemäß Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 "Stoffe, Mikroorganis-men oder Zubereitungen, die keine Futtermittelausgangserzeugnisse sind und bewusst Fut-termitteln oder Wasser zugesetzt werden". Die Zusammenstellung der für die Tierernährung zugelassenen Zusatzstoffe ist im Online-Angebot des BVL nach den bisherigen funktionellen Gruppen der Zusatzstoffe gegliedert. Dabei handelt es sich um Antioxidantien, aroma- und appetitanregende Stoffe, Substanzen mit kokzidiostatischer und histomonostatischer Wir-kung, Wachstumsförderer, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel, färbende Stoffe und Pigmente, Konservierungsstoffe, Vitamine und Provitamine sowie Spurenelemente. Darüber hinaus gibt die Zusammenstellung des BVL Auskunft über zugelassene Bindemittel, Fließ- und Gerinnungshilfsstoffe, Säureregulatoren, Enzyme, Mikroorganismen und Radionuklidbindemittel. Auch einige Antibiotika zur Leistungsförderung werden noch als Futtermittelzusatzstoffe verzeichnet. Sie dürfen allerdings nur noch bis 31. Dezember 2005 in Verkehr gebracht und als Futtermittelzusatzstoffe verwendet werden.

    Die Zusammenstellung der zugelassenen Zusatzstoffen für die Tierernährung ist im Internet zu finden unter http://www.bvl.bund.de/futtermittel/verzzusatzst.htm

    Für Rückfragen steht Wolfram Meng, Referatsleiter Futtermittel, zur Verfügung:
    Telefon: 0228/61 98-212, E-Mail: wolfram.meng@bvl.bund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).