idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2005 15:16

Chemiker bringt neue Farbe in die Welt der Kunststoffe

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein großes Problem der Industrie offenbart sich tagtäglich in zahllosen Küchen. Wird ein Plastikbehälter mal schnell mit Wasser ausgeschwenkt, dann perlt die Flüssigkeit in Tropfen von seiner Oberfläche ab - Kunststoffe sind in der Regel nur schlecht benetzbar. Sollen sie bedruckt, beklebt oder lackiert werden, dann bereitet das gewisse Schwierigkeiten. Hartmut Fischer, Chemiker an der Uni Würzburg, hat hierfür eine neue Lösungsmöglichkeit entwickelt.

    Dafür wurde Fischer beim laufenden Businessplan-Wettbewerb Nordbayern schon zwei Mal prämiert. Außerdem gehörte er zu den sieben Kandidaten, die es im Wettbewerb um den Hochschul-Gründer-Preis 2005 bis ins Finale schafften. Seine Innovation: "Polare Nanoschichten an Polymeroberflächen". Dahinter verbirgt sich ein Verfahren, das schlecht benetzbare Kunststoff-Oberflächen für wässrige Lösungen empfänglicher macht. Um das zu erreichen, werden in einer hauchdünnen Schicht, nämlich nur in den obersten zwei bis fünf Moleküllagen, gezielt einzelne Atome ausgetauscht. "So bleibt das Basismaterial intakt, seine erwünschten Eigenschaften gehen nicht verloren", sagt Fischer. Aber anschließend kann der Kunststoff problemlos mit Farben auf Wasserbasis und damit umweltfreundlich bedruckt oder auch anderweitig behandelt werden.

    Beispiel: "Bei Kosmetikflakons gibt es zurzeit einen Trend weg vom Glas, hin zum Kunststoff", sagt Fischer. Die Gründe dafür sind leicht nachvollziehbar: Kunststoff zerbricht oder splittert nicht, ist viel leichter und dabei genau so ästhetisch wie Glas. Aber er lässt sich nicht mit Farben bedrucken, die auf Wasser basieren. Diese würden sich nicht gleichmäßig verteilen, sondern Tropfen bilden und so kein zufrieden stellendes Ergebnis liefern.

    Hier kann das Verfahren des Würzburger Chemikers Abhilfe schaffen. Was seine Innovation von der Konkurrenz unterscheidet: Andere Techniken liefern laut Fischer meist nur kurzlebige Ergebnisse. Werden sie angewendet, müsse der Kunststoff möglichst bald nach der Oberflächenbehandlung beklebt oder bedruckt werden, um eine gute Haftung zu erzielen. Mit Fischers Methode dagegen bleibt die veränderte Oberfläche über mindestens sechs Wochen stabil, die Weiterbearbeitung muss nicht sofort folgen. "Das ist von Vorteil, wenn das Material am Standort A hergestellt, aber am Standort B bedruckt wird und erst dorthin transportiert werden muss."

    Gesucht: Mitstreiter zur Weiterentwicklung der Technologie

    Um seine Technologie in eine Unternehmensausgründung zu führen und patentrechtlich schützen zu lassen, will Fischer nun gemeinsam mit der Universität eine Förderung durch das Exist-Seed-Programm des Bundesforschungsministeriums beantragen. Dazu werden noch interessierte Wissenschaftler (Chemie/Physik) gesucht, die an der Weiterentwicklung der Technologie mitwirken wollen. Sie können sich an Hartmut Fischer wenden, T (0931) 888-5333, E-Mail: fischer@chemie.uni-wuerzburg.de

    Die Entscheidung für einen zukünftigen Standort des geplanten Unternehmens ist noch nicht gefallen. Derzeit laufen Gespräche mit den Technologiezentren in Bayreuth, Obernburg und Würzburg. Auch eine Ansiedlung im Raum Marktheidenfeld ist nicht auszuschließen - von dort kommt Fischer (38) nämlich her; er stammt aus Hafenlohr im Landkreis Main-Spessart. Nach dem Abitur in Marktheidenfeld studierte er an der Uni Würzburg Chemie. Jetzt arbeitet er am Institut für Organische Chemie im Arbeitskreis von Professor Manfred Christl an einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt. Dabei geht es vor allem um die Synthese chiraler Moleküle.


    Images

    Hartmut Fischer
    Hartmut Fischer

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Hartmut Fischer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).