idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/1998 00:00

Leopoldina-Symposium in Würzburg

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Neue Strategien zur Eindaemmung von Infektionen

    Ein Drittel aller Todesfaelle weltweit sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf Infektionskrankheiten zurueckzufuehren. Leitlinien fuer ein Strategiepapier zur Bekaempfung von Infektionskrankheiten zu erarbeiten, ist ein Ziel der Tagung "Probleme relevanter Infektionskrankheiten" vom 2. bis 3. April 1998 in Wuerzburg.

    Veranstaltet wird die Tagung von der "Deutschen Akademie der Naturforscher LEOPOLDINA", die etwa 1.000 namhafte Wissenschaftler des In- und Auslands zu ihren Mitgliedern zaehlt. Die lokale Organisation der Tagung obliegt dem "Zentrum fuer Infektionsforschung" der Universitaet Wuerzburg.

    War man vor 25 Jahren noch der Meinung, dass Infektionen in der Zukunft keine grosse medizinische Bedeutung mehr haben wuerden, so ist diese Auffassung mittlerweile durch die Realitaet widerlegt worden. Dies ist zurueckzufuehren zum einen auf das Anwachsen von Infektionen durch schon bekannte Mikroben, zum anderen aber auch auf das Auftreten neuer, bisher unbekannter Infektionserreger.

    Die Tagung "Probleme relevanter Infektionskrankheiten" wird eine Bestandsaufnahme zur gegenwaertigen Situation auf dem Gebiet der Infektionsforschung machen und neue Strategien zur Eindaemmung von Infektionen vorschlagen.

    Ein Schwerpunkt der Tagung wird sich mit Krankheitserregern befassen, die in Laendern Europas und Nordamerikas zunehmend Infektionen im Krankenhaus (nosokomiale Infektionen) ausloesen. In Deutschland rechnet man mit rund einer Million derartiger Infektionen pro Jahr. Zu den Erregern nosokomialer Infektionen zaehlen u.a. Eiterbakterien (Staphylokokken) und Pilze.

    Es ist auch geplant, das zunehmende Auftreten von Resistenzen gegen die bisher bewaehrten Antibiotika zu analysieren. Weiterhin sollen neue Strategien zur Bekaempfung von Infektionskrankheiten vorgestellt werden. So ist geplant, die neuen Behandlungsstrategien gegen HIV-Erreger, die fuer AIDS verantwortlich sind, zu diskutieren. Es wird mit bis zu 300 Tagungsteilnehmern gerechnet.

    Nachrichtlich fuer Redaktionen:

    Es ist geplant, am

    Mittwoch, 1. April, 11.00 Uhr, und Freitag, 3. April, 12.00 Uhr,

    jeweils eine Pressekonferenz zu der Tagung durchzufuehren. Die Pressegespraeche finden am Tagungsort statt.

    Die Einladungen werden getrennt versandt.

    Die Tagung ist grundsaetzlich fuer die Presse offen.

    Hinweise auf das Tagungsprogramm finden sich im Internet ("News" anklicken): http://www.uni-wuerzburg.de/infektionsbiologie/indexzen.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).