idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/1999 11:47

Potential der Biotechnologie wird bei industriellen Prozessen noch zuwenig genutzt

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Zwei Bestandsaufnahmen zeigen: Biotechnologie kann vor allem in prozeßintegrierten Verfahren die Umwelt entlasten

    Die Biotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Bio- und gentechnische Verfahren können traditionelle, umweltbelastende Herstellungsprozesse ersetzen. Aber noch wird dieses Potential zuwenig genutzt, wie zwei Bestandsaufnahmen zum Einsatz von Bio- und Gentechnologie in industriellen Prozessen im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen. Die Biotechnologie könnte in Zukunft ein Motor für den integrierten Umweltschutz werden. Dies gilt beispielsweise für den gezielten Einsatz gentechnisch veränderter Organismen bei der Herstellung und Verarbeitung von Produkten. So sparen gentechnisch veränderte Enzyme bei der Herstellung von Textilien, Lebens-, Wasch- und Arzneimitteln Energie und Rohstoffe und helfen, unerwünschte Nebenprodukte bei der Herstellung zu vermeiden.

    Die Studien des Fraunhofer-Institut für Innovationsforschung und Systemtechnik (Fh-ISI), Karlsruhe, und der Deutschen Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA e.V.), Frankfurt, machen auch deutlich: Umweltschutz ist bislang kein wichtiger Grund für die Anwendung von gen- und biotechnischen Verfahren. Wichtiger sind ökonomische und produktorientierte Gründe. Der Effekt der Umweltentlastung wird von den Anwendern zwar für einige Verfahren betont, jedoch erst nach der Etablierung des Verfahrens ermittelt und dann als zusätzliches Marketinginstrument benutzt. Zukünftig sind neue Einsatzbereiche biotechnischer Verfahren vor allem dort zu erwarten, wo mit Qualitätsverbesserungen oder Produktinnovationen auch die Produktionskosten sinken.

    Das Fraunhofer-Institut für Innovationsforschung und Systemtechnik hat in der Studie mit dem Titel "Stand der Möglichkeiten von prozeßintegrierten biotechnischen Präventivtechniken zur Vermeidung bzw. Verringerung von Umweltbelastungen" untersucht, ob und wenn ja, inwieweit die chemische und pharmazeutische Industrie, die Lebensmittel-, Getränke-, Papier-, Zellstoff-, Textil- und Lederindustrie biotechnische Produktionsprozesse anwenden. Nicht untersucht wurden in dieser Studie Verfahren mit gentechnisch veränderten Organismen. Ergebnis: Noch wird in diesen Industriezweigen nur in wenigen Fällen von vornherein umweltschonende Biotechnik eingesetzt. Allerdings hat sich die integrierte Umweltschutztechnik, die die Umweltbelastungen im Produktionsprozeß selbst mindert, auch in den anderen Produktionsbereichen insgesamt noch nicht durchgesetzt. Immer noch dominieren die sogenannten "Eend-of-Ppipe-Maßnahmen", die am Ende des Produktionsprozesses den Schadstoffausstoß verringern.
    Nicht genau beziffert werden können die aktuellen Effekte der Umweltentlastung in den untersuchten Branchen. Es fehlt noch an umfassenden und belastbaren Daten. Dies hat verschiedene Ursachen: Erstens sind Zahl und Umfang der aktuell angewendeten biotechnischen Präventivtechniken gering, zweitens verfügen kleinere und mittlere Betriebe, die in diesen Industriezweigen häufig vertreten sind, meist nicht über betriebliche Strukturen, um relevante Kenngrößen zu messen oder erforderliche Daten zu erheben. Auch das methodische Instrumentarium der Ökobilanz und Lebenszyklusbewertung, die die gesamte Umweltbelastung von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Entsorgung erfaßt, muß noch optimiert werden.
    In der zweiten Studie hat sich die Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. speziell des Einsatzes gentechnisch veränderter Organismen (GVO) und gentechnisch hergestellter Enzyme in der industriellen Produktion angenommen. Der Titel der Studie: "Gentechnisch veränderte Organismen zur Reduktion von Umweltbelastungen". Für den Einsatz von GVOs zum Schadstoffabbau werden als Beispiele Abbau- und Abreicherungsmethoden verschiedener Stoffe, wie methyl- und chlorsubstituierte Aromate, aromatische Kohlenwasserstoffe, Trichlorethen, Phosphate, Schwermetalle und Insektizide, dargestellt. Trotz jahrelanger Forschungsaktivitäten in der Aufklärung und Änderung von Stoffwechselwegen verschiedener Organismen zum Abbau von Schadstoffen hat es allerdings bislang noch keine kommerzielle Anwendung gegeben.
    Hingegen werden in vielen Branchen GVOs und gentechnisch hergestellteveränderte Enzyme bereits eingesetzt, um herkömmliche Verfahren und Verfahrensschritte in der Produktion zu ersetzen oder zu unterstützen. Beispiele für die Verwendung von Enzymen aus GVOs finden sich in den Branchen

    · der Lebens- und Futtermittelindustrie (zum Beispiel zur Herstellung von Käse und Speiseöl),
    · der pharmazeutischen Industrie (vor allem zur Produktion von Medikamenten, wie Insulin oder Hepatitis-B-Impfstoff, und Diagnostika beispielsweise zur Aufklärung von Viruskrankheiten oder Krebs),
    · der Textilindustrie (zur Oberflächenbehandlung mit Enzymen, wie der "stonewashed"-Effekt bei Jeans) und
    · der Waschmittelindustrie (Einsatz waschaktiver Enzyme).

    In der Studie werden als konkrete Beispiele für Entwicklungsarbeiten die Verwendung gentechnisch veränderter Produktionsstämme zur Herstellung von Ethanol, das als Lösungsmittel und Kraftstoff zum Einsatz kommt, und des blauen Farbstoffs Indigo beschrieben.
    Der Einsatz von Mikroorganismen und Enzymen, die mittels Gentechnik in ihren Eigenschaften gezielt verbessert werden können, kann unter optimierten Bedingungen eine Umweltentlastung sowohl bei industriellen Prozessen als auch bei der Behandlung von Abwasser, Abluft und Abfällen erreichen. Durch die katalytische Wirkungsweise der Enzyme, die zum Beispiel von lebenden Mikroorganismen während des Prozesses abgegeben oder eingesetzt werden, sind Stoffumwandlungen bei milden Prozeßbedingungen, das heißt bei niederen Temperaturen und Drücken, möglich. Chemische, teilweise umweltschädliche Prozeßmedien, wie zum Beispiel Lösungsmittel auf Erdölbasis werden überflüssig, es wird weniger Energie bei der Produktion verbraucht.
    Die Chance, herkömmliche Produkte durch solche zu ersetzen, die auf biotechnologischem Weg hergestellt werden, haben sich nach Ansicht der Autoren durch die Anwendung der Gentechnik deutlich verbessert. Als Beispiel werden aus Pflanzen hergestellte "Biokunststoffe" aus Polyhydroxyfettsäuren und Polyester für die Produktion von Verpackungsmaterialien und Textilien genannt. Nach Meinung der Autoren kann die Gewinnung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe durch die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen wesentlich gefördert werden, wobei allerdings aus der Sicht des Umweltbundesamtes die ökologische Vorteilhaftigkeit dieser Biopolymerevon Biokunststoffen gegenüber herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis noch zu belegen ist.
    Die ökologische Bewertung biotechnologischer Verfahren und Produkte im Hinblick auf ihren Beitrag zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung ist Gegenstand aktueller Aktivitäten des Umweltbundesamtes. So hatwird im Februar 1999 auf der Grundlage dieser beiden Studien im Umweltbundesamt ein Fachgespräch von Wissenschaftlern und Industrievertretern mit dem Kurztitel "Bio-Präventivtechniken" stattgefuinden. (WIE IST DER STAND. FAND DIES STATT?) Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört, daßss in der Biotechnologie eine Reihe von Potentialen für einen produktionsintegrierten Umweltschutz gesehen wird. Diese ökologischen Vorteile sind nur anhand einer geeigneten ökologischen Bewertung zu ermitteln. Die Methode der "Ökobilanz" wurde dafür als geeignet anerkannt. Allerdings reicht die Datenlage für eine derartig umfassende Bewertung biotechnologischer Prozesse gegenwärtig nicht aus. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe: Zu den wesentlichen Gründen gehört, daß zur Erkennung von Vorteilen durch biotechnologische Verfahren praxisnahe ökologische und ökonomische Bewertungsmaßstäbe für eine integrierte Betrachtung fehlen. Daher sollten bereits etablierte Verfahren, wie zum Beispiel.B. die Stoffstromlußanalyse oder die Risikoschätzung für Ausgangsstoffe, Zwischen- und Endprodukte als geeignete Zwischenlösungen für Bewertungsansätze angewendet werden. Die Veröffentlichung des Tagungsbandes zu diesem Arbeitsgespräch wird vorbereitet. Das Umweltbundesamt wird zu gegebener Zeit darüber informieren.

    Berlin, den 17.05.1999

    ! Die Veröffentlichungen "Stand der Möglichkeiten von prozeßintegrierten biotechnischen Präventivtechniken zur Vermeidung bzw. Verringerung von Umweltbelastungen" und "Gentechnisch veränderte Organismen zur Reduktion von Umweltbelastungen" sind in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 68/98 (20,-DM) und Nr. 80/98 (15,- DM) erschienen.

    Einen Überblick über den Einsatz und die Entwicklungstendenzen der Bio- und Gentechik im allgemeinen gibt die Veröffentlichung "Beitrag der Biotechnologie zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. Sie ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes erschienen, umfaßt 205 Seiten und kostet 20,- DM. Eine Kurzfassung findet sich in der Presse-Information 7/1999 des Umweltbundesamtes, abrufbar im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de

    Alle Veröffentlichungen können gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks an die Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 - 2, 10787 Berlin, bestellt werden. Bitte bei der Bestellung TEXTE-Nummern angeben und auch den Absender nicht vergessen.


    More information:

    http://www.umweltbundesamt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).