idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2005 16:36

Kann man die Lunge ungeborener Kinder schneller reifen lassen?

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    280.000 Euro für Göttinger Tandem-Projekt der Abteilung Pädiatrie I des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    (ukg) Viele Probleme unreifer Frühgeborener entstehen, weil ihre Lunge noch nicht funktionsfähig ist. Ab ihrer Geburt müssen diese "Frühchen" lange intensivmedizinisch betreut und zunächst künstlich beatmet werden; eine Betreuung, die von vielen Komplikationen bedroht ist.

    Göttinger Wissenschaftler und Kliniker aus der Abteilung Pädiatrie I des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wollen im Rahmen eines Tandemprojektprojektes nebenwirkungsarme Wirkstoffe entwickeln, die bei einer drohenden Frühgeburt die Lungenreifung des Kindes bereits während der Schwangerschaft beschleunigen können. Die Max-Planck-Gesellschaft bewilligte hierfür 280.000 Euro für zunächst drei Jahre.

    Wenn die Lunge Frühgeborener bei der Geburt noch unreif ist, fallen die Lungenbläschen nach der Geburt häufig in sich zusammen. Der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxyd zwischen Blut und Atemluft wird dadurch erschwert oder unmöglich. Die derzeitige Behandlung solcher "Frühchen" beschränkt sich auf die künstliche Beatmung und die Anwendung stabilisierender Substanzen (so genannter "surfactant") im Beatmungsschlauch.

    Seit einigen Jahren versucht man, bei drohender Frühgeburt die Lungenreifung des Kindes bereits vor der Geburt zu beschleunigen, indem man der schwangeren Mutter vorbeugend Kortison verabreicht. Dadurch gelingt es oft, die künstliche Beatmung mit ihren Komplikationen (wie Lungen-schäden oder Hirnblutungen) zu verkürzen oder sogar zu vermeiden. Leider ist diese Maßnahme nicht immer erfolgreich und verursacht zum Teil schwere Nebenwirkungen beim Kind.

    Im Rahmen der Verbundforschung übertragen die Wissenschaftler biomedizinisches Grundlagenwissen über die molekularen Mechanismen der Lungenreifung in die patientenorientierte klinische Praxis. Erkenntnisse aus der Forschung an der Fruchtfliege "Drosophila" sollen in die Entwicklung von Medikamenten für den Menschen einfließen. Bereits seit zwei Jahren kooperieren Dr. Markus Stahl, Abteilung Pädiatrie I (Direktor Prof. Dr. Lothar Schweigerer) am Bereich Humanmedizin und PD Dr. Reinhard Schuh, Leiter der Arbeitsgruppe Tracheale Entwicklung in der Abteilung Molekulare Entwicklungsbiologie (Direktor Prof. Dr. Herbert Jäckle) am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie.

    Die Wissenschaftler vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den molekularen Mechanismen der Tracheen- beziehungsweise Lungenreifung bei Insekten und Säugetieren. Bei der Vertiefung der Erkenntnisse über die Entwicklung der Tracheen (Atmungsorgane der Insekten) und der Übertragung des Wissens auf den Wirbeltierorganismus kooperieren die Wissenschaftler mit der Arbeitsgruppe Molekulare Zelldifferenzierung von Prof. Dr. Ahmed Mansouri, Abteilung Molekulare Zellbiologie (Direktor Prof. Dr. Peter Gruss, beurlaubt, kommissarischer Direktor Prof. Dr. Michael Kessel) am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie.

    Bisher ist unklar, wie Kortison in die molekularen Prozesse der Lungenreifung eingreift. Die Wissenschaftler und Kliniker aus Göttingen untersuchen deshalb, wie die Lungenentwicklung im Embryo durch die Gene gesteuert wird und wie das Kortison in diese molekularen Prozesse eingreift. Fernziel der Verbundforschung ist die Entwicklung von Wirkstoffen, die zwar die Lungenentwicklung gezielt fördern, nicht aber die Nebenwirkungen des Kortisons aufweisen und somit zukünftig eine nebenwirkungsarme Behandlung unreifer Frühgeborener ermöglichen.

    Die Max-Planck-Gesellschaft ist bestrebt, im Rahmen ihrer Tandemprojekte die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschern und wissenschaftlich ausgewiesenen externen Kliniken zu fördern. Ziel der Tandemprojekte ist der Transfer biomedizinischen Grundlagenwissens in die patientenorientierte klinische Praxis. Das nun geförderte Projekt ist eines von insgesamt zehn solchen Projekten bundesweit und das zweite Tandemprojekt am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen.

    Weitere Informationen:
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abteilung Pädiatrie I
    Prof. Dr. Lothar Schweigerer
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 -6200
    Fax: 0551/39 - 6231
    E-Mail: lothar.schweigerer@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).