idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2005 17:17

Startschuss für "Justus' Kinder-Uni"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Kindervorlesung von Prof. Beutelspacher zum Thema "Wozu gibt es Zahlen?" am 31. Mai 2005 in der Uni-Aula

    Mit "Justus' Kinder-Uni" startet die Justus-Liebig-Universität Gießen am Dienstag, den 31. Mai 2005, eine neue Vortragsreihe für Kinder. Angesprochen sind Kinder des 3. bis 6. Schuljahrs im Alter von acht bis etwa zwölf Jahren. Den Startschuss für "Justus' Kinder-Uni" in Gießen gibt Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der die Frage beantwortet: "Wozu gibt es Zahlen?" Prof. Beutelspacher, vielen als Initiator und Leiter des in der Welt einzigartigen Gießener "Mathematikums" bekannt, wird in altersgerechter Weise über Sinn und Bedeutung der Zahlenwelt referieren und deutlich machen, dass Zahlen eigentlich eine ganz vergnügliche Sache sind. Zu einem Pressegespräch zum Auftakt von "Justus' Kinder-Uni" am 19. Mai 2005, um 12 Uhr im Praktikumsraum des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung 1 (Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, 3. Stock) laden wir Sie recht herzlich ein.

    Vorträge im Rahmen einer Kinder-Uni werden seit einigen Jahren von vielen deutschen Universitäten angeboten, um dem "Wissensdurst" von Kindern auch außerhalb der Schule nachzukommen. Die Justus-Liebig-Universität ist auf diesem Gebiet sogar ein Vorreiter gewesen. So hat sie bereits seit 1968 mit großem Erfolg regelmäßig Kinder- und Jugendvorlesungen durchgeführt - zumindest einmal im Wintersemster. Neu an der jetzigen Reihe ist, dass pro Semester etwa vier Vorträge angeboten werden, die sich an eine bestimmte Altersgruppe wenden. Die Themen sollen sowohl einen Querschnitt des Fächerangebots der Gießener Universität widerspiegeln als auch auf aktuelle Fragestellungen eingehen.

    Zu Beginn der Veranstaltungsreihe erhalten die Kinder einen speziellen Studienausweis für "Justus' Kinder-Uni"; und wenn sie alle Vorträge in einem Semester besucht haben, bekommen sie am Ende ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme ausgehändigt. Die Vorträge finden immer dienstags jeweils um 16.15 Uhr statt und sind auf etwa 45 Minuten konzipiert. Vortragsort ist - in der Regel - die Aula im Universitätshauptgebäude (Ludwigstraße 23) in Gießen.

    Nach dem Eröffnungsvortrag von Prof. Beutelspacher geht es im vierzehntägigen Rhythmus weiter. Als nächstes wird dann Prof. Dr. Siegfried Schindler am 14. Juni über "Chemie für Leckermäuler" referieren. Fragen, warum Cola braun ist und warum sie so süß schmeckt, obwohl eine ganze Menge Säuren auf dem Etikett stehen, werden in zahlreichen spannenden Experimenten eine Antwort finden. Dieser Vortrag findet jedoch nicht in der Universitätsaula statt, sondern im Großen Chemischen Hörsaal im Heinrich Buff-Ring 54.

    Weiter - dann wieder in der Aula - geht es am 28. Juni mit dem Thema "Wie Babys die Welt sehen". Prof. Dr. Gudrun Schwarzer wird uns mitnehmen in die Welt der Säuglingsforschung. Spezielle Wahrnehmungsfähigkeiten von Säuglingen, wie das Sehen und Verstehen von Farben, Formen und Objekten, veranschaulichen, dass Säuglinge in manchen Bereichen älteren Kindern und sogar Erwachsenen überlegen sind.

    Zum Abschluss steht am 12. Juli die Frage "Warum Angst vor Krabbeltieren?" auf dem Programm von "Justus' Kinder-Uni". Viele Kinder - und auch Erwachsene - haben Angst vor Käfern, Spinnen und Insekten. Prof. Dr. Tina Trenczek wird verdeutlichen, dass diese Angst in vielen Fällen völlig unbegründet ist und Krabbeltiere keineswegs Monster sind, sondern sogar ganz possierlich sein können.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).