idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2005 09:50

Auto-Antikörper lösen Erkrankung des Zentralnervensystems aus

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Forscher von der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg haben erstmals bewiesen, dass Auto-Antikörper eine Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS) auslösen können. Während das für einige Krankheiten des peripheren Nervensystems schon seit Jahrzehnten feststeht, waren alle bisherigen Versuche fehlgeschlagen, etwas Vergleichbares am ZNS zu belegen.

    In der Zeitschrift "Lancet" berichtet die Forschergruppe um die Professoren Claudia Sommer und Klaus Toyka über eine Patientin, die am "Stiff person Syndrom" erkrankt ist. Bei diesem Leiden versteift sich die Muskulatur erst anfallsartig, später dauerhaft. In Verbindung damit treten Platzangst sowie eine übergroße Schreckhaftigkeit auf. Wenn die Krankheit voll ausgeprägt ist, können die Betroffenen nicht mehr gehen und stehen.

    "Diesem Syndrom liegt eine seltene Immunerkrankung des Gehirns zu Grunde", erklärt Professor Sommer. Wie bei rund zehn Prozent der Betroffenen fanden sich auch im Blut der Würzburger Patientin große Mengen Auto-Antikörper gegen das Protein Amphiphysin. Dieses spielt an den Schaltstellen zwischen Nervenzellen sowie zwischen Nerven und Muskeln eine Rolle. Mit Antikörpern wehrt das Immunsystem im Normalfall Eindringlinge ab, etwa Bakterien oder Viren. Auto-Antikörper aber richten sich fälschlicherweise gegen den eigenen Körper - in diesem Fall gegen das genannte Protein.

    Durch Blutwäschen gelang es den Würzburger Medizinern, die Anzahl der Auto-Antikörper bei der Frau zu verringern und die Beschwerden deutlich zu lindern. Aus dem Blut der Patientin isolierten sie den schädlichen Antikörper, ein Immunglobulin G. Nun wollten sie herausfinden, ob dieser Antikörper die Krankheit direkt auslösen kann, und übertrugen ihn auf gesunde Ratten. Zugleich setzten sie deren Blut-Hirn-Schranke außer Funktion, so dass der Antikörper in großer Menge ins Gehirn eindringen konnte.

    Ergebnis: Nur die mit dem Immunglobulin der Patientin behandelten Nager entwickelten ein Krankheitsbild mit Muskelsteifigkeit und Muskelverkrampfungen, welches das "Stiff person Syndrom" in Teilen widerspiegelt. Im Blut der Tiere fanden die Wissenschaftler entsprechende Mengen des übertragenen Immunglobulins wieder. Außerdem stießen sie vor allem in Gehirn und Rückenmark auf Ablagerungen des Antikörpers.

    Mit diesem Experiment haben die Forscher gezeigt, dass nach der Öffnung der Blut-Hirn-Schranke eine antikörpervermittelte Erkrankung des Zentralnervensystems auf ein Versuchstier übertragen werden kann. Im Fachblatt "Lancet" kommentiert der Neurologe Ted Burns von der University of Virginia: "Diese Studie ist wichtig, weil sie zeigt, dass alleine Auto-Antikörper dazu in der Lage sind, die Erkrankung in Gang zu bringen." Die Würzburger Mediziner wollen nun untersuchen, welche Rolle andere Auto-Antikörper bei Erkrankungen des Zentralnervensystems spielen.

    Claudia Sommer, Andreas Weishaupt, Jörg Brinkhoff et al.: "Paraneoplastic stiff-person syndrome: passive transfer to rats by means of IgG antibodies to amphiphysin", Lancet 2005; 365: Seiten 1406-1411.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Claudia Sommer, T (0931) 201-23763, Fax (0931) 201-23697, E-Mail: sommer@mail.uni-wuerzburg.de

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Eine pdf-Datei mit der Originalarbeit können Sie bei der Pressestelle anfordern, T (0931) 31-2401, E-Mail:
    emmerich@zv.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).