idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2005 13:06

Maßgeschneiderte Starterkulturen bringen spezifische Aromanoten und helfen dem Säureabbau im Wein

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Wissenschaftler fördern mit Winzer-eigenen Starterkulturen den individuellen Charakter des Weins

    (Mainz, 18. Mai 2005, lei) Wissenschaftler des Instituts für Mikrobiologie und Weinforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bieten als Service die Isolierung und anschließende Beimpfung mit Winzer-eigenen Starterkulturen, um die alkoholische Fermentation und den biologischen Säureabbau im Wein zu unterstützen und gleichzeitig den individuellen Charakter eines Weines auszuprägen. Das Verfahren zur gezielten Isolierung und zum spezifischen Nachweis bestimmter Wein-relevanter Mikroorganismen wurde patentiert. Erste Weine wurden erfolgreich behandelt und die Erprobungsphase ist abgeschlossen.

    Weine aus nördlichen Anbaugebieten enthalten meist zu viel unerwünschte Äpfelsäure. Bei ihrem biologischen Abbau leistet das im Traubenmost natürlich vorkommende Bakterium Oenococcus oeni wertvolle Hilfe: Es wandelt die Äpfelsäure in Milchsäure um und beeinflusst dabei - im Gegensatz zu anderen Milchsäurebakterien - das Aroma des Weines überwiegend günstig. Diese Eigenschaft führte zum Einsatz von Oenokokken als Starterkultur. Sie haben damit für die Weinindustrie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während jedoch die erhältlichen Starterkulturen das Bedürfnis des Winzers nach einer individuellen Weinnote nur schwer erfüllen können, haben Univ.-Prof. Helmut König, Dr. Jürgen Fröhlich und ihre Mitarbeiter ein Verfahren entwickelt, um die persönliche Note des Winzers herauszustreichen. Aus hauseigenen "Weinproben" werden Bakterienkulturen isoliert, vermehrt und dem Wein wieder zugeführt. "Dabei können geeignete Oenokokken-Stämme den Geschmack des Weines verbessern und die individuelle Weinnote eines Winzerbetriebes hervorheben", erklärt Prof. König diesen Service. Der Wein behält so seinen ganz eigenen Weingut-spezifischen Charakter und sein Terroir-typisches Aroma. Nachdem die Testphase nun abgeschlossen ist und die Verfahren zur gezielten Isolierung und zum spezifischen Nachweis patentiert sind, konzentrieren sich neue Forschungsarbeiten darauf, auch die Kulturbedingungen für die Bakterienstämme zu verbessern. Dabei werden Wuchsstoffe gesucht, die das Wachstum von Oenococcus oeni fördern.

    Kontakt und Informationen:
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
    Univ.-Prof. Dr. Helmut König
    Tel. 06131 39-24634 oder 39-22662
    Fax 06131 39-22695
    E-Mail: hkoenig@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Mikrobiologie/MikroBiol.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).