idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2005 06:00

IT-Potentiale erkennen - und zum Wissens- und Technologietransfer in der Berufsbildung nutzen!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wie kann mit dem Einsatz und der Nutzung von PC- und netzgestützten Medien und Technologien (E-Learning) die Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung gesichert und befördert werden? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das dieser Frage in verschiedenen Forschungsprojekten nachgeht, stellt ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchungen jetzt in mehreren Veröffentlichungen vor. Gemeinsames Fazit der Forschungsarbeiten: Die neuen Medien und Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten für eine Förderung des Wissens- und Technologietransfers in der Berufsbildung - doch diese Potentiale werden in der Berufsbildungspraxis noch nicht genügend ausgeschöpft. Beim Einsatz und der Nutzung zentraler Gestaltungselemente des E-Learning, so u.a. den netzgestützten Lerninfrastrukturen, den Online-Communities sowie den Herstellerinformationen steht die Berufsbildung erst am Anfang!

    Wie sind diese IT-gestützten Lehr- und Lernarrangements in die Berufsbildung zu integrieren - und was können sie bewirken?

    § Netzgestützte Lerninfrastrukturen können einem ganzen Berufsfeld als virtuelles Informations-, Kommunikations- und Lernmittel dienen. Verankert auf einer Lernplattform / einem Server, enthalten sie fach- und zielgruppenspezifische Informationen, Anleitungen und Lerninhalte, die miteinander verknüpft werden können. Netzgestützte Lerninfrastrukturen machen es möglich, von den verschiedensten Lernorten (Berufsschule, Überbetriebliche Ausbildungseinrichtung, Betrieb u.a.) die benötigten Informationen abzurufen, um mit Medien die Ausbildung systematisch zu unterstützen, aktuelle Probleme zu lösen oder auch entstandene Fragen zu klären.

    Ein Beispiel für eine netzgestützte Lerninfrastruktur ist das Elektro- und Informationstechnische Kompetenznetzwerk Elkonet, eine Lerninfrastruktur für die handwerklichen Elektroberufe. Elkonet wird mit Unterstützung des BIBB von mehreren Bildungseinrichtungen aufgebaut und weiterentwickelt, ist im Internet abrufbar unter

    Ø www.elkonet.de sowie unter http://ueba.elkonet.de/

    Welche Rolle virtuelle Lerninfrastrukturen im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung einnehmen können, war Thema eines vom BIBB und den Betreibern von Elkonet durchgeführten Workshops. Ein Ergebnis der Veranstaltung: In Bereichen, in denen Prozesse und Technologien computer- und netzgestützt geplant und durchgeführt werden und sich der Einsatz der IuK-Technologien bis hin zur digitalen Fabrik immer stärker abzeichnet - so z.B. in der Chemieindustrie, dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, aber auch in innovativen Handwerksbetrieben z.B. der Elektrotechnik, der Informatik und der Gebäudesystemtechnik -, wird in Zukunft die Realisierung prozessintegrierter Lerninfrastrukturen möglich (und nötig) sein: Prozessplanung und Prozesssteuerung werden dann mit Lerninfrastrukturen gekoppelt sein können.

    Die Dokumentation des Workshops wurde vom BIBB online veröffentlicht - abrufbar unter

    Ø http://www.bibb.de/dokumente/pdf/Workshop-Zinke-gesamtdokument.pdf

    § Online-Communities können sich aus Lerninfrastrukturen entwickeln,

    wenn dort das Bedürfnis entsteht, mit Anderen berufsbezogen oder aber auch berufsfeldübergreifend zu kommunizieren. Informelle Personengruppen oder -netzwerke, die gemeinsame Interessen haben und sich über spezifische Fragen austauschen oder Probleme lösen möchten, können hier miteinander in Kontakt treten, Wissen und Erfahrungen austauschen und dabei voneinander lernen. Leitendes Prinzip der Online-Communities ist das des Gebens und Nehmens.

    Eine vom BIBB durchgeführte Onlinebefragung zur Nutzung berufsbezogener Online-Communities bestätigt, dass dieses Prinzip von ihren Teilnehmern/innen angenommen und zur Kommunikation von Erfahrungswissen genutzt wird: Fragen werden gestellt - und beantwortet, Anregungen werden ausgetauscht und Hilfestellungen zur Lösung aktueller Probleme gegeben. Ergebnis der Befragung ist jedoch auch, dass Communities in erster Linie von der Initiative, Motivation und Arbeitssituation der Nutzer/innen abhängt - Unternehmen setzen sie nur selten zum Wissenstransfer ein.

    Die Ergebnisse der Online-Befragung sind online abrufbar unter

    Ø http://www.bibb.de/dokumente/pdf/Magdeburg-zinke1.pdf

    Um die Nutzung von Online-Communities im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung anzuregen und zu unterstützen, hat das BIBB Checklisten und Gestaltungsempfehlungen für die Planung ihres Einsatzes in der Berufsbildungspraxis entwickelt - online abrufbar unter

    Ø www.bibb.de/dokumente/pdf/a32_org_materialien_checklisten_online_communities.pdf
    § Herstellerinformationen können an netzgestützte Lerninfrastrukturen angekoppelt werden und sie vervollständigen. Untersuchungen zum Ausmaß auftragsbezogenen informellen E-Learnings in Handwerk und KMU mit netzgestützten Informations-, Instruktions- und Qualifizierungsangeboten der Hersteller zeigen, dass dieses Angebot im betrieblichen Alltag häufig genutzt wird. Besonders in der Gebäude-Leittechnik und im Maschinenbau ist das informelle E-Learning mit Herstellersoftware, Servern und Communities bereits Teil der modernen Auftrags- und Facharbeit geworden (s. dazu die o.a. Workshopdokumentation).

    "Neue Medien im Einsatz. Praxisbeispiele aus der Berufsbildung": Mit dieser aktuell erschienenen Veröffentlichung dokumentiert das BIBB die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien in der Berufsbildung. Vorgestellt werden acht Good-Practice-Beispiele - angefangen bei "Virtuellen Lernszenarien" über "E-Planspiele" bis hin zum "Aufstieg online" -, die neue Lernformen in der Berufsbildungspraxis veranschaulichen und zu ihrer breiteren Nutzung anregen wollen.

    Ø "Neue Medien im Einsatz. Praxisbeispiele aus der Berufsbildung", hrsg. von Anke Bahl und Gert Zinke; zum Preis von 24,90 € zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de

    Auskunft im Bereich "Neue Medien" erteilen im BIBB

    Ø zum Thema "E-Learning und Ausbilderförderung":
    Anke Bahl, Tel.:0228/107-1407, E-Mail: bahl@bibb.de

    Ø zu den Themen "Lerninfrastrukturen, Online-Communities":
    Angela Fogolin, Tel.:0228/107-1427, E-Mail: fogolin@bibb.de
    Gert Zinke, Tel.:0228/107-1429, E-Mail: zinke@bibb.de

    Ø zu den Themen "Herstellerinformationen, informelles E-Learning":
    Klaus Hahne, Tel.:0228/107-1422, E-Mail: hahne@bibb.de


    More information:

    http://www.elkonet.de
    http://ueba.elkonet.de/
    http://www.bibb.de/dokumente/pdf/Workshop-Zinke-gesamtdokument.pdf
    http://www.bibb.de/dokumente/pdf/Magdeburg-zinke1.pdf
    http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a32_org_materialien_checklisten_online_communit...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).