idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2005 09:58

Veranstaltungen: Stärken stärken - Geistes- und Kulturwissenschaften nach vorn!

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    "Stärken stärken - Geistes- und Kulturwissenschaften nach vorn!" lautet der Titel einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe, die die Abteilung Forschung und die Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Sommersemester 2005 durchführen. Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Fördereinrichtungen und Existenzgründern zu unterstützen. So diskutieren am 25. Mai Vertreter von Förderinstitutionen mit Wissenschaftlern der Universität Göttingen über den "Streitpunkt Drittmittel". Am 8. Juni werden Möglichkeiten der Existenzgründung im Bereich Kulturdienstleistung vorgestellt. Die dritte Veranstaltung am 21. Juni befasst sich mit Fördermitteln und Förderprogrammen der Europäischen Union. Alle Veranstaltungen finden im Sprachlehrzentrum, Goßlerstraße 10, Raum AP26 statt und beginnen um 18.15 Uhr.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. Mai 2005 / Nr. 174/2005

    Veranstaltungen: Stärken stärken - Geistes- und Kulturwissenschaften nach vorn!
    Forschungsförderung und Existenzgründung als Themen einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe

    (pug) "Stärken stärken - Geistes- und Kulturwissenschaften nach vorn!" lautet der Titel einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe, die die Abteilung Forschung und die Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Sommersemester 2005 durchführen. Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Fördereinrichtungen und Existenzgründern zu unterstützen. So diskutieren am 25. Mai Vertreter von Förderinstitutionen mit Wissenschaftlern der Universität Göttingen über den "Streitpunkt Drittmittel". Am 8. Juni werden Möglichkeiten der Existenzgründung im Bereich Kulturdienstleistung vorgestellt. Die dritte Veranstaltung am 21. Juni befasst sich mit Fördermitteln und Förderprogrammen der Europäischen Union. Alle Veranstaltungen finden im Sprachlehrzentrum, Goßlerstraße 10, Raum AP26 statt und beginnen um 18.15 Uhr.

    Auf dem Podium der Diskussionsrunde am 25. Mai sitzen Prof. Dr. Axel Horstmann als Vertreter der VolkswagenStiftung, Dr. Manfred Nießen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie Jürgen Christian Regge von der Fritz Thyssen Stiftung. Die Georg-August-Universität ist mit den Professoren Dr. Wolfgang Carl (Philosophisches Seminar) und Dr. Friedrich Junge (Seminar für Ägyptologie und Koptologie) vertreten. Zur Einführung sprechen Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura und der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath. Die Moderation übernimmt Dr. Dorothea Mey, Leiterin der Abteilung Forschung.

    Die zweite Veranstaltung am 8. Juni trägt den Titel "Etwas unternehmen. Geistes- und Kulturwissenschaftler machen sich selbständig". Andreas Pallenberg vom Wissenschaftsladen Bonn wird in seinem Vortrag Möglichkeiten der Existenzgründung für Geisteswissenschaftler darstellen. Anschließend berichten Dr. Gerlinde Gild von der Firma Chinakompetenz (Kassel), Andreas Kolle von der Bücherwerk GmbH (Göttingen) und Bernd Oeljeschläger von Culturcon (Wildeshausen) über ihre Firmenideen und Erfahrungen mit der Selbständigkeit.

    Den Abschluss der Reihe am 21. Juni bildet die Veranstaltung "Forschen in Europa". Uwe David von der Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und Dr. Dagmar M. Meyer von der Marie Curie Fellowship Association an der Universität Göttingen werden über die Forschungsförderung innerhalb der Europäischen Union informieren. Dabei geht es insbesondere um die Marie Curie-Maßnahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms.

    Kontaktadresse:
    Michaela Fenske
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Forschung
    Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9895, Fax (0551) 39-12278
    e-mail: michaela.fenske@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/919.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).