idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2005 09:35

Kompetenztests 2005 mit neuen Entwicklungen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologen der Universität Jena unterstützen Thüringer Schulen bei der Qualitätssicherung

    Jena (25.05.05) Am heutigen Mittwoch (25.05.) werden an den Thüringer Grundschulen Kompetenztests im Fach Deutsch geschrieben. Über 10.000 Schüler stellen ihr Wissen im Bereich Rechtschreibung und Umgang mit Sprache auf den Prüfstand. In einer Woche wird der Kompetenztest Mathematik folgen, die weiterführenden Schulen schreiben ihre Tests im Juni.

    Wie im letzten Jahr werden die Testleistungen der Schüler mit moderner Technologie über das Internet erfasst. Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse erfolgen durch das Projekt "kompetenztest.de" an der Universität Jena. Die Wissenschaftler um Projektleiter Dr. Christof Nachtigall haben für dieses Jahr zwei Neuerungen geplant. Zum einen erhalten die Lehrer unmittelbar nach Dateneingabe eine erste Sofort-Rückmeldung über die Ergebnisse ihrer Klasse. "Eine schnelle Ergebnisrückmeldung ist wichtig, damit noch vor den Ferien mit den Schülern über ihre individuellen Stärken und Schwächen gesprochen werden kann," begründet Nachtigall die Neuerung. "Eine ausführliche Rückmeldung mit landesweiten Vergleichsdaten erfolgt, wenn alle Schulen ihre Daten eingegeben haben", so Nachtigall weiter. Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres erfahren die Schulen, wo ihre Schüler im Landesvergleich stehen und wo Stärken und Schwächen im eigenen Unterricht liegen. "Diese Analysen sollen ein Impuls für verbesserten Unterricht und ein Baustein für Schulentwicklung sein", sagt der Psychologe von der Universität Jena.

    Auch die Lehrer können in diesem Jahr auf freiwilliger Basis an den Kompetenztests teilnehmen. Dabei geht es jedoch nicht um ihr Fachwissen, sondern um die Fähigkeit, das Wissen ihrer Schüler realistisch und genau einzuschätzen. Dazu wurde erstmals am Tag vor der Testdurchführung ein Teil der Testaufgaben im Internet für die Lehrer zugänglich gemacht. Die Pädagogen konnten nun eine Einschätzung abgeben, wie viele Schüler ihrer Klassen diese Aufgaben beim Kompetenztest voraussichtlich lösen werden. Diese Angaben werden später mit den tatsächlichen Ergebnissen verglichen. "Eine gute Einschätzung des Schülerwissens und der Aufgabenschwierigkeit ist eine wichtige Grundlage für guten Unterricht", erläutert Nachtigall.

    Die Ergebnisse dieser Untersuchung sowie die landesweiten Testergebnisse werden im Herbst in Form eines Landesberichtes veröffentlicht.

    Kontakt:
    Dr. Christof Nachtigall
    Institut für Psychologie der Universität Jena
    Am Steiger 3/Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945234, Fax: 03641 / 945232
    E-Mail: Christof.Nachtigall@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Psychology, Teaching / education
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).