idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2005 13:17

Thrombotische Mikroangiopathien: Expertentreffen in Jena

Susanne Liedtke Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Jena, den 25.05.05 Mit Schädigungen der kleinen Blutgefäße werden sich am kommenden Freitag und Samstag in Jena die rund 150 Teilnehmer des 2. Internationalen Workshops "Thrombotische Mikroangiopathien" beschäftigen. Zu dieser Krankheitsgruppe zählen unter anderem das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) mit den Symptomen hämolytische Anämie und Nierenversagen sowie die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), die Hautblutungen, hämolytische Anämie und neurologische Veränderungen mit sich bringen kann.
    "Wir freuen uns, dass wir nahezu alle europäische Experten auf diesem Gebiet in Jena begrüßen dürfen", sagt Prof. Dr. Peter Zipfel. Der Leiter der Abteilung Infektionsbiologie am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) organisiert das Treffen zusammen mit Dr. Karim Kentouche und Prof. Dr. Joachim Misselwitz von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Jena. Zipfel selbst hat einige grundlegende Arbeiten veröffentlicht, die den genetischen Zusammenhang zwischen dem hämolytisch-urämischen Syndrom und einem speziellen Teil des menschlichen Immunsystems aufzeigen. "Was Diagnose und Therapie angeht, hat sich auf dem Gebiet der thrombotischen Mikroangiopathien in den letzten Jahren viel getan" erläutert der Biologe. "Unser Symposium soll als Plattform für den interdisziplinären Dialog zwischen klinischer und Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien dienen."

    Der Workshop findet in Hörsaal 3 auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität, Carl-Zeiss-Strasse 3, statt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Zipfel
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
    Hans-Knöll-Institut
    Telefon: (03641) 65 69 00, Fax: (03641) 65 69 02
    E-Mail: peter.zipfel@hki-jena.de

    Das Hans-Knöll-Institut ist seit 2003 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur-und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie sind der wissenschaftlichen Exzellenz verpflichtet und pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.


    More information:

    http://www.med.uni-jena.de/wtm - Tagungsprogramm
    http://www.hki-jena.de - Informationen über das HKI


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).