idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2005 13:50

Andere Kulturen - andere Emotionen? Vortrag zu den kulturspezifischen Besonderheiten emotionalens Verhaltens

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Am 2. Juni 2005 widmet sich die Ethnologin Birgitt Röttger-Rössler an der ETH Zürich der Frage, auf welch unterschiedliche Weise Kulturen das im menschlichen Organismus angelegte "Affektprogramm" überformen und zu vielschichtigen sozialen Informations- und Kommunikationssystemen ausbauen.

    Termin: 2. Juni 2005
    Ort: Meridian-Saal des Collegium Helveticum, Semper-Sternwarte, ETH-Zentrum/STW, Schmelzbergstr. 25, CH-8092 Zürich
    Zeit: 18:15 Uhr
    Eintritt frei

    Emotionen werden in den verschiedenen Disziplinen zunehmend als hochkomplexe, dynamische Systeme gesehen, in denen kulturelle, soziale, psychische und biologische Komponenten interagieren. Die Aufgabe der Ethnologie innerhalb der interdisziplinären Erforschung menschlicher Emotionen liegt in der Aufdeckung kulturspezifischer Besonderheiten des emotionalen Verhaltens. Der Vortrag geht der Frage nach, inwieweit die diversen kulturellen Codes nicht nur die Ausdrucks- und Regulationsformen von Gefühlen, sondern auch das emotionale Erleben selbst modellieren. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Enzyklopädie der Ideen der Zukunft" der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

    Die Referentin, Birgitt Röttger-Rössler, lehrt Ethnologie an der Universität Göttingen. Zur Zeit leitet sie zusammen mit dem Hirnforscher Hans Markowitsch die internationale Forschungsgruppe "Emotionen als bio-kulturelle Prozesse" am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Nina Buchmann (Geoökologie/Botanik, ETH Zürich) und Eva-Maria Engelen (Philosophie, Universtität Konstanz), beide Mitglieder der Jungen Akademie, führen in die Veranstaltung ein.

    Die Mitglieder der Jungen Akademie, deutschsprachige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, laden im Rahmen der Vortragsreihe, deren Erträge eine "Enzyklopädie der Ideen der Zukunft" bilden sollen, herausragende Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Literatur oder Kunst ein, Ideen, die die Zukunft betreffen, zu imaginieren, der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit ihr zu diskutieren. Es finden mehrere Vorträge im Jahr statt, die von wechselnden Mitgliedern der Jungen Akademie organisiert und an verschiedenen Orten gehalten werden. Im Zentrum der Reihe stehen Begriffe, die aus der Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Zukunft von Bedeutung scheinen: Bionik, Denken, Emotionen, Gesicht, Gott, Hirntod und anderes mehr.

    Weitere Informationen:
    www.diejungeakademie.de/enzyklopaedie oder bei Jürgen Hädrich, dem Projektkoordinator der Jungen Akademie, Tel. 030/20370-563, E-Mail: haedrich@diejungeakademie.de


    More information:

    http://www.diejungeakademie.de/enzyklopaedie


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).