idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2005 09:52

Kreative Forschung zum Gewässerschutz

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zeichnet Michael Hupfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei aus

    Dr. Michael Hupfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit einem Preis ausgezeichnet. Die BBAW und die Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, die das Preisgeld zur Verfügung stellt, würdigen damit die Arbeiten Hupfers auf dem Gebiet des Gewässerschutzes. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vornehmlich für eine Arbeit aus dem Themenfeld "Mensch, Natur, Technik" vergeben.

    Michael Hupfer forscht auf den Gebieten Phosphor und Eutrophierung, biogeochemische Umsetzungen in aquatischen Grenzzonen und Seenrestaurierung. Er hat wesentliche Erkenntnisfortschritte bei der Aufklärung der Mechanismen erzielt, die den Stoffhaushalt von Gewässern, die Nährstoffversorgung des Phytoplanktons und damit die Wasserbeschaffenheit in Seen steuern. Er war federführend bei der Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems für den Einsatz gewässerinterner Maßnahmen zur Verbesserung der Beschaffenheit von Seen beteiligt. Seine Verdienste um den Gewässerschutz betreffen sowohl die Erweiterung der theoretischen und der analytischen Grundlagen als auch deren praktische Anwendung in der "Therapie" von Seen und langsam fließenden Gewässern, was auch die Trinkwasserversorgung tangiert. Die von Michael Hupfer entwickelten methodischen Ansätze in Forschung und Anwendung werden als hoch kreativ angesehen.

    Michael Hupfer, Jahrgang 1961, hat in Rostock und Dresden Hydrobiologie studiert und wurde 1993 an der TU Dresden über Phosphorverbindungen in Gewässersedimenten promoviert. Schon als Forschungsstudent an der TU weilte er zu Gastaufenthalten an der Universität Innsbruck und am Limnologischen Institut Mondsee der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1992 bis 1994 arbeitete er als Postdoktorand an der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserbehandlung und Gewässerschutz in Zürich. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gewässerforschung am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle tätig, bevor er 1996 zum Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin wechselte. Seit 2002 leitet er die Forschergruppe "Biogeochemie" dieses Instituts.

    Die Preisverleihung findet am 27. Mai im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzung zum Leibniztag 2005 der BBAW statt. Der Preis der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung wird 2005 zum letzten Mal verliehen.

    Hintergrund zum Institut

    Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei ist eines der deutschen Zentren für ökosystemare Forschung an limnischen Systemen. Es ist das einzige Forschungsinstitut in Europa, das Hydrologen, Chemiker, Mikrobiologen, Limnologen, Fischökologen und Fischereibiologen unter einem Dach zum Zweck von Ökosystemanalysen vereinigt. Es betreibt multidisziplinäre Grundlagenforschung zur Struktur und Dynamik aquatischer Ökosysteme. Das IGB erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für neue Ökotechnologien, für nachhaltige Binnenfischerei und für ökotoxikologische bzw. -physiologische Bestimmungskriterien der Gewässergüte. Die Forschungen werden an Grundwasser, Seen, Flüssen und deren Einzugsgebieten überwiegend im nordostdeutschen Tiefland betrieben. Das Institut hat rund 170 Mitarbeiter und einen Etat von zirka elf Millionen Euro. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

    Im Forschungsverbund Berlin (FVB) sind acht natur-, umwelt- und lebenswissenschaftlich orientierte Institute zusammengeschlossen, die wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.

    Hinweis für Redaktionen: Auf Wunsch senden wir Ihnen ein Farbfoto des Preisträgers zu. E-Mail: zens@fv-berlin.de


    Images

    Dr. Michael Hupfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.
    Dr. Michael Hupfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Michael Hupfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).