idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2005 11:37

Neuausrichtung der agrarwissenschaftlichen Forschung

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG legt Denkschrift vor

    Nr. 25
    27. Mai 2005

    Die Aufgabenfelder der Agrarwissenschaft sind vielgestaltiger denn je. Die fortschreitende Liberalisierung des Welthandels, der globale Klimawandel und ein rasantes Bevölkerungswachstum lassen ihre große Verantwortung sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext immer deutlicher werden. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Denkschrift Perspektiven der agrarwissenschaftlichen Forschung, die jetzt in deutscher und englischer Sprache von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) herausgegeben wurde.

    Der Band beleuchtet die Zukunftsaussichten dieser Systemwissenschaft, die stets auch naturwissenschaftlich, technologisch und sozioökonomisch orientiert sein muss, und gibt Anstöße für eine inhaltliche und institutionelle Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Fakultäten und Fachbereiche. Er betont die Eigenständigkeit der Agrarwissenschaft als wesentliche Voraussetzung, um die Leistungsfähigkeit der Standorte zu stärken und interdisziplinäre Forschungsprojekte zu koordinieren. Als Orientierungshilfe für Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Wissenschaft gibt die Denkschrift konkrete Empfehlungen etwa zur Entwicklung einer "landwirtschaftlichen Systemtheorie" oder zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Denkschrift ist zudem bewusst handlungsorientiert ausgerichtet und definiert zukünftige Forschungsfelder zu Nahrungssicherung und Qualitätsmanagement, zu neuen Umweltstandards oder zu Optimierungsprozessen in Verfahrensabläufen der Pflanzen- und Tierproduktion.

    Der von einer Arbeitsgruppe der Senatskommission für Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft erarbeitete Band steht im Zusammenhang mit unterschiedlichen Aktivitäten der DFG zur Positionierung der Agrarwissenschaft im universitären Umfeld. Hierzu dient beispielsweise ein im April 2005 gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) initiiertes Zukunftsforum, das eine Plattform für den Austausch zwischen Theorie und Umsetzung in Agrar- und Ernährungswissenschaft schaffen soll. Die Veröffentlichung geht zudem einher mit einer Reihe weiterer Veranstaltungen, um die Umsetzung der Empfehlungen mit verschiedenen Entscheidungsträgern und der Wissenschaftsgemeinschaft zu diskutieren.

    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Perspektiven der agrarwissenschaftlichen Forschung / Future Perspectives of Agricultural Science and Research.
    Denkschrift / Memorandum.
    Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2005
    148 Seiten, 32,90 Euro / 53,00 SFr.
    ISBN 3-527-27225-9

    Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist Dr. Heike Velke, Gruppe Lebenswissenschaften 1, Tel. 0228/885-2341, E-Mail: heike.velke@dfg.de

    Hinweis für Redaktionen:
    Redaktionen können ein kostenloses Rezensionsexemplar bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG anfordern. Ansprechpartnerin ist Heike Klebe, Tel. 0228/885-2109, E-Mail: heike.klebe@dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).